5506 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. – Ende 1926 erwarb die Ges. eine eigene Fabrik in Langewiesen bei Ilmenau i. Thür. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1913 Herabsetz. auf M. 750 000. Dann erhöht von 1920–1922 auf M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) durch Abstemp. der Aktien v. M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses Carsch & Co. zu 104½ % übern. u. den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf eine alte Aktie zu RM. 100 eine neue zu RM. 100 zum Kurse von 106½ % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Grossaktionäre: Salviati Glasindustrie Hermann Bulle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 21./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 213 798, Masch., Werkz. u. Inv. 45 500, Automobile 5000, Beteil. 3250, Bar- u. Bankguth. 25 561, Debit. 378 995, Warenbestand 219 751. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Beamten-Pens.-F. 3000, Darlehen 320 441, Hyp. 40 000, Kredit. 117 280, Gewinn 1134. Sa. RM. 891 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 585, Abschr. 8621, Gewinn 1134. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 3991, Bruttogewinn 190 349. Sa. RM. 194 340. Kurs: Ende 1928–1930: –, 65 % (Freiverkehr Berlin). Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bodo Creydt. Prokurist: K. Brunsch. Aufsichtsrat: Glashüttenbes. Hermann Bulle, Fabrikbes. Hans Bulle, Fabrikbes, Walter Lichtenheld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichs- bank-Giro. — 27 0 Thiergärtner & Stöhr Aktiengesellschaft zur Ausführung gesundheitstechnischer, heizungs- technischer u. wärmewirtschaftlicher Anlagen in Berlin W 8, Mohrenstr. 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufm. Dr. Haupt, Berlin NW 40, Alt Moabit 137. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. 1931 ist mit einer Div. für Forderungen gemäss § 61 K.-O. nicht zu rechnen. Gegründet: 10./5. 1929 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 10./5. 1929. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Ing. Emil Stöhr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rudolf Weis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Triebwagenbau Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 26. Gegründet: 21./1. 1926; eingetr. 8./2. 1926. Sitz der Ges. bis 14./12. 1931 in Kiel. Zweck: Herstell., Vertrieb u. jede andere Verwend. von Triebwagen, Triebwagenausrüst. u. zugehörigen Ersatzteilen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. mit 50 % Einzahl., restl. 50 % wurden seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1928/29 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1930 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 150 %. Grossaktionäre: Allg. Elektric.-Ges., Berlin, Deutsche Werke Kiel A.-G., Kiel u. Linke-Hofmann-Busch-Werke A.-G., Breslau (je 33 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Vorräte 68 578, Inv. 960, Debit. 58 441, Patente 15 000, Kasse u. Bankguth. 131 788, kurzfristige Darlehen 263 561. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 66 000, Kredit. 141 369, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 9597 £ Gewinn 1930/31 21 362) 30 959. Sa. RM. 538 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 178, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 9597 – Gewinn 1930/31 21 362) 30 959 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1333, Vortrag 5626). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 9597, Bruttoüberschuss 150 540. Sa. RM. 160 137. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 0, 12, 8 %. Direktion: Franz Lüdke, Oskar Schamberger.