Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5507 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. M. v. d. Porten, Berlin-Charlottenburg; Baurat Philipp Pforr, B.-Nicolassee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Oesterlen, Breslau; Dir. Selpert Serno, Kiel; Baurat Friedrich Spennrath, Berlin; Dir. Carl Wilhelm, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triton-Werke Aktiengesellschaft in Berlin C 2, Schlossplatz 1. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 21./12. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wiederspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 12./3. 1918; eingetr. 14./3. 1918. Sitz der Ges. bis 15./6. 1929 in Lübeck. Zweck: Neubau, Reparatur u. Verwert. von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinen- teilen; Anlage u. Betrieb von Werften, Docks, Maschinenfabriken, Kesselschmieden etc. Der Grundbesitz in einer Grösse von 90 ha wurde vom Lübeckschen Staate erworben u. liegt an der oberen Trave. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 259 988, Verlustvortrag 1928 90 011, Verlust 1929 720. – Passiva: A.-K. 350 000, Bank-K. 720. Sa. RM. 350 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1928 90 011, Unk. 720. Sa. RM. 90 731. – Kredit: Verlust 1929 RM. 90 731. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Menzel. Aufsichtsrat: Bruno Frank, Dr. Freyer, Berlin; Georg Rickeheer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Übersee-Metall Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Marcuse, Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilauz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente u. Verträge 2966, Verlust 51 675. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 49 641. Sa. RM. 54 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 332, Verlustvortrag 51 543. – Kredit: Zuführ. vom R.-F. 200, Verlust 51 675. Sa. RM. 51 875. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Deutschmann, Berlin; Rudolf Hch. Schroeder, Hamburg; Dr. Friedrich Weidel, Berlin. Union Maschinenbau- und Röhren-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S 42, Gitschiner Str. 36. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Zweck: Herstell. von Masch. für Röhrenwerke sowie die Herstell. von Röhrenwerken nach den Patenten des Ing. C. Mascut (betr. Walzmaschine, Rohrschweissmäschine u. Elektrischen Schweisstransformator). Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 100 Aktien zu M. 1000, 90 zu M. 10 000, 99 zu M. 1 000 000, 290 zu M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Umstellung von M. 3 Md. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Reichspatent-Lizenzen RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Carl Mascut. Aufsichtsrat: Baurat Fr. Jaffé, Prokurist P. Heinrich, G. Rabe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Berliner Metallwarenfabriken Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Das am 16./9. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 10./1. 1930 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. Am 24./9. 1930 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erwin Fähse, Berlin-Wilmersdorf, Holsteinische Str. 1. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1930 kann der vorrechtslosen Forderung eine Dividende nicht in Aussicht gestellt werden, die Aktionäre gehen vollkommen leer aus. 345*