Ka= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Ö Ö―1 = Ö00 Voran Automobilbau-Aktiengesellschaft in Berlin-Oberschöneweide, Ostendstr. 1–5. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 23./11. 1926. Zweck: Konstruktion von Vorderräderantrieben u. Verwertung von Patenten dieser Art. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 27/9. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 101, Debit. 134 783, Inv. 1, Versuche 145 000, Patente 118 843, Verlust (Vortrag 224 199 £ Verlust 1931 30 298) 254 497. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 203 226. Sa. RM. 653 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 224 199, Patentkosten 5048, Handl.-Unk. 44 641. – Kredit: Einnahmen 19 391, Verlust 1931 254 497. Sa. RM. 273 888. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Richard Bussien, Eugen Hinzler, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Dir. Siegmund Kleczewer, Dir. Dr. Fritz Rosenberg, Rechtsanw. Willy Gaffrey, Berlin. . „Vulkan“' Maschinenfabriks-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Das Unternehmen ist keine deutsche Aktiengesellschaft, sondern eine Filiale der in Budapest domizilierenden ungarischen Firma „Vulkan“' Maschinenfabriks-Aktien-Gesell- schaft. Wand & Kleine „Arubag“' Automobil-Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges., Berlin, Kottbuser Ufer 39/40. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Firma bis 9./1. 1925: „Arubag' Automobil- Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges. Zweck: Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art, Beratung von Kraftfahrzeugbesitzern in Betriebsangelegenheiten sowie Handel mit Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kapitaleinzahlungsrest 37 500, Kassa 303, Postscheck- guth. 889, Bankguth. 1370, Kontokorrentforder. 10 872, Waren 4458, Büroeinricht. 573, Fabrik- einricht. 1883, Masch. 1543, Werkzeug 949, transit. Posten 729, Verlust (Vortrag 16 560 £ Verlust 1931 15 660) 32 220. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Kontokorrentschulden 40 215, transit. Posten 1576. Sa. RM. 93 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 336, Löhne 34 954, Steuern 2534, Sozialversich. 3504, Abschr. 1222. – Kredit: Warengewinn 97 768, Zs. 122, Verlust 1931 15 660. Sa. RM. 113 550. Dividenden: 1925–1931: 5, ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: A. Kleine. Prokurist: Fritz Diefke. Aufsichtsrat: Kaufmann Hans Adam, Konsul a. D. Karl Fischer, Berlin, Kaufmann Hermann Poerschke, Berlin-Lichtenrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissensee-Guss-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Franz-Joseph-Strasse 110 Gegründet: 26./5. 1926, eingetr. 13./7. 1926. Zweck: Fabrikation von Gussteilen jeder Art u. deren weitere Verarbeit. sowie deren Vertrieb, die Fabrikation von Masch. u. Vorricht. für die Herstell. u. Weiterverarbeit. von Gussstücken sowie deren Vertrieb; ferner der Handel mit rohen u. bearbeiteten Gussteilen u. der Handel mit sämtl. für die Herstell. von Gussstücken erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil. 236 687, maschinelle Anlagen u. Zubehör 157 502, Metalle 22 870, Roh- u. Hilfsstoffe 24 595, Halb- u. Fertigfabrikate 22 028, Forder. 50 372 Postscheck, Kassa, Bank 5299, Patente 7426, Verlust (Vortrag 16 597 –w Verlust 1931/32 39 746) 56 343. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 70 000, Darlehen 325 786, sonst. Verpflicht. 37 336. Sa. RM. 583 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 563, Steuern 10 153, soz. Lasten 12 785. – Kredit: Ertrag a. Fabrikation u. Handelsgeschäften 70 755, Verlust in 1931/32 39 746. Sa. RM. 110 501. Dividenden: 1927/28–1931/32: 0 %.