Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5509 Direktion: Ing. Karl Nohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan walt u. Notar Benno Wygodzinsky, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Ernst Broder, Berlin; Hans Carl von Linsingen, Amsterdam; Heinz Lothar Freiherr von Richthofen, Davos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Wendriner Akt.-Ges. für Automobilbetrieb in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./6. 1928 das Anschlusskonkursverfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Zettelmeyer in Berlin C2, Burgstr. 30. Das Konkursverfahren ist am 21./10. 1931 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein- gestellt worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. G. Wolff Aktiengesellschaft für Automaten-u. Automobilbau in Berlin. Gegründet: 4./2. 1931; eingetr. 9./4. 1931. Gründer: Fabrikant Georg Wolff, Magdeburg; Kaufm. Juda Wituchnowsky, Frau Helena Wituchnowsky, Kaufm. Otto Löwy, Kaufmann Karl Jünger, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automaten, Automobilen u. Apparaten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: 1931 am 24./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vorstand: Hans Herrmann, Magdeburg, Reichspräsidentenstr. 101. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Bernhardt Schuppe, Magdeburg; Kaufm. Otto Puschmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zweite Hand Aktiengesellschaft für den Verkauf und die Instandsetzung gebrauchter Kraftwagen in Berlin NW, Hannoversche Str. 5. Gegründet: 12./9. 1929; eingetr. 30./9. 1929. Zweck: Handel mit u. Wiederherstellung von gebrauchten Kraftwagen u. anderen Gegenständen, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenbestand 101 425, Inventarbestand u. Bau-K. 7705, Kassa 988, Bankguth. 4874, Postscheck 396, Kontokorrent-Aussenstände 10 326, K. für ausstehende Einzahl. 75 000, Verlust 839. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent-Schulden 35 296, Wechsel 66 260. Sa. RM. 201 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 166, Reklame 26 871, Gehälter 49 490, Löhne 22 885, Provis. 2914, Abschr. 4369. – Kredit: Rohgewinn. 144 858, Verlust 839. Sa. RM. 145 697. Dividende 1930: 0 %. Vorstaud: Hans Riecken, Rich. Walter Fürst. Aufsichtsrat: Prokurist Kurt Schilling, Zwickau; Verlags-Dir. Georg Merleker, Syndikus Dr. Bernhard Gaber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmann Eisen- und Metall-Akt.-Ges. in Liqu. in Beuthen O.-S. Durch Beschluss der G.-V. vom 7./12. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Arthur Altmann und Gottfried Altmann (bisher. Vorst.-Mitgl.). Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Zweck: Betrieb des Eisen- u. Metallhandels und verwandt. Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 Nam.-Akt., 4900 Inh.-Akt., 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern, von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./10. 1924 auf RM. 6000. Bilanz per 31. Dez. 1931 lag der G.-V. v. 7./12. 1932 zur Genehmigung vor. Aufsichtsrat: Bruno Altmann, Kattowitz; Robert Altmann, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Hugo Becker, Beuthen O.-S., Gartenstr. 22.