― 5510 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eisenbau-Aktiengesellschaft in Beuthen O. S., Bergstrasse 3. Gegründet: 23./7. 1928; eingetr. 20./10. 1928. Zweck: Entwurf u. die Ausführung industrieller Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Büroeinricht. 1250, K. der Aktionäre 35 000, Kassa 36, Debit. 55 799. – Passiva: A.-K. 50 000, Amortisations-F. 125, Banken 40 201, Kredit. 400, Reingewinn 1928/29 1360. Sa. RM. 92 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 875, Reingewinn 1360. Sa. RM. 21 236. – Kredit: Bruttoerlös 1928/29 RM. 21 236. Dividende: 1928/29: 4 %. Vorstand: Johann Heinrich Bartels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albrecht Löhr, Ober-Ing. Fritz Weigmann, Gleiwitz; Wirkl. Geh. Rat Minist.-Dir. Dr. Harry Ludewig, Neu-Strelitz (Mecklenburg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld, Ravensberger Str. 12. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co., seitdem wie oben. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Nähmasch., Fahrrädern, Registrierkassen, Frankiermasch. (Francotyp) u. anderen mit diesen verwandten Artikeln sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb ähnl. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt ein an der Ravensberger Strasse in Bielefeld gelegenes Fabrikgrundst. (Werk I) von 11 000 qm, von welchem 10 000 am bebaut sind, sowie ein am Güterbahnhof in Bielefeld gelegenes Bauland von 60 000 qm mit Gleisanschluss, auf welchem Bauten im Ausmasse von 12 500 qm (Werk II) errichtet sind. Der gesamte Betrieb wird vom städtischen Elektrizitätswerk mit elektr. Kraft gespeist, u. zwar mit ca. 55 000 KW monatlich. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angest. beträgt zurzeit 1800 u. 130. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte der Anteile der Francotyp-G. m. b. H. in Berlin. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten, des Vereins Deutscher Fahrrad-Industrie e. V. u. des Vereins Deutscher Kassenfabrikanten e. V. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 875 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1906 um M. 625 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 125 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Bielefeld), davon M. 3 000 000 angeboten 4: 3 zu 120 %. Ut. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 2 400 000 (10:3) durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 3./12. 1932 genehmigte den Erwerb eines im ausländischen Besitz befind- lichen Aktienpakets der Ankerwerke bis zur Höhe von 10 % des Gesamt-Akt.-Kapitals zum Zwecke einer späteren Herabsetz. des Akt.-Kapitals. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 3./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. ausserord. Abschr. u. Rück- stell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant, an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 4000 für den Vors. u. je RM. 2000 für die Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 320 000, Gebäude 1 470 000 Waren: Roh- stoffe 414 627, Halbfabrikate 1 447 820, Fertigfabrikate 223 094, Kassa u. Postscheck 7724, Wechsel 389 786, Schuldner: Vorschüsse 132 588, Warenforder. 1 845, Bankguth. 553 746, Wertp. 31 600, Beteilig. 3500, Hyp. 10 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Rücklage 450 000, Sonderrückl. 410 000, Delkr. 300 000, riickständ. Gewinnanteile 936, Otto Kramer Stiftung 166 762, Rückl. f. Steuern 300 000, Gläubiger: Verbindlichkeiten 1 816 708, Rückstell. 258 306, Anzahl. 88 471, Warenliefer. 56 138, Gewinn (Vortrag 29 750 – Gewinn 1931 32 2259 –= Ent- nahme aus Sonderrückl. 40 000) 72 009. Sa. RM. 6 319 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 599 606, Löhne u. Gehälter 2 455 505, soz. Abgaben: Reichsversich. 8819, Krankenkasse 30 428, Invalidenversich. 47 257, Erwerbslosen- versich 75 021; Zs. 86 582, Steuern 219 515, Abschreib. 158 153, do. auf Wechsel u. Forder. 271 454, Gewinn 72 000 (davon Div. 72 000, Vortrag 9). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 29 750, Fabrikation 3 954 599, Entnahme aus Sonder-Rückl. 40 000. Sa. RM. 4 024 349. Die Bezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen im Geschäftsjahr 193/2 RM. 117 200. Kurs: Ende 1913: 104 %; 1924–1932: –, 100, 160, 182.50, 260, 180, 172, 152*, – %. Notiert in Berlin. „ 1912/13: 7 %; 1923/24–1931/32: 15 RM., 10, 10, 10, 12, 10 10, 8, 3 % (Div.- chein 7). Direktion: Gen.-Dir. Otto Kramer, Dir. Dr. O. Kramer.