Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5511 Prokuristen: O. Delkeskamp, W. Reineke, J. Niekamp, M. Werner, W. Naumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Paul Lohmann, Stellv. Bank-Dir. A. Osthof, Biele- feld; Theod. Schumacher, Münster; Frau Tilly Kramer, Bielefeld; vom Betriebsrat: P. Maschke, R. Walkenhorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Berlin: Bett Simon & Co.; Bielefeld: Commerz- u. Privat-Bank; Münster: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Görickewerke Akt.-Ges., Bielefeld, Paulusstr. 29. (In Konkurs.) 1927/28 ergab Verlust von RM. 1 275 000, Sanierung wurde im Febr. 1929 beschlossen. Modernisierung des gesamten Betriebes mit RM. 1 500 000 Kostenaufwand wurde durch- geführt. Infolge der ungünstigen Saisonanlage u. des entsprechenden Nachlassens des Auftragseinganges legte die Ges. im Sept. 1929 ihren Betrieb still. Am 29./10. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Eberlein, Bielefeld, Ulmenstrasse 14. Mitte Juni 1930 erfolgte die Zwangs- versteigerung der Liegenschaften der Ges.: der Zuschlag erfolgte auf das Höchstangebot von RM. 824 000. Die Anlagen sind in holländischen Besitz übergegangen. Bis Dez. 1931 waren beim Konkursverwalter rd. RM. 13 000 000 Forder. angemeldet, von denen u1d. RM. 5 500 000 anerkannt worden sind. – Die Verteil. einer Konkursquote ist abhängig von dem Ausgang der Prozesse gegen den Barmer Bank-Verein u. gegen die Commerz- u. Privat- Bank. Mit dem ersten fordert der Konkursverwalter die Zahlung des jungen Kapitals in Höhe von RM. 1 500 000, mit dem anderen die Rückgabe von Sicherungsgut im Werte von etwa RM. 800 000. In dem Kapitalerhöhungsprozess ist der Konkursverwalter nach dem ergangenen Urteil berechtigt, die nochmalige Zahlung der Summe von RM. 1,5 Mill. zu verlangen. In dem Sicherheitenprozeß wurden die Banken verurteilt, die nach dem Dez. 1928 erlangten Sicherheiten herauszugeben, während die vorher gestellten Sicherheiten rechts- wirksam sind. Eine vom Gericht Ende Okt. 1932 einberufene Gläubiger-Vers. nahm Stellung zur Frage der schwebenden Prozesse gegen die Bankengruppe. Vom Konkursverwalter wurde mit- geteilt, dass die in zweiter Instanz beim Oberlandesgericht in Hamm schwebenden Prozesse der Entscheidung des Senats darüber harren, ob ohne Beweisanträge entschieden werden soll. Über die Aussichten für die Gläubiger wurde mitgeteilt, dass im Falle der erfolg- reichen Durchführung der Prozesse etwa eine Quote von 20 = 25 % erwartet werden könne. Einstweilen kann keinerlei Ausschüttüng an die Gläubiger erfolgen, da der Masse nur RM. 40 000 zur Verfügung stehen, während die anerkannten Forder. rund RM. 7 Mill. betragen, worunter sich RM. 250 000 bevorrechtigte Forder. befinden. Lt. Zeitungsmeldungen von Mitte Dez. 1932 ist zwischen dem Konkursverwalter u. der Commerz- u. Privat-Bank als Rechtsnachfolgerin des Barmer Bank-Vereins ein Vergleich geschlossen unter Vorbehalt des Beitritts der Wirtschaftsbank für Niederdeutschland u. unter Vorbehalt des Widerrufs für beide Parteien. Der Vergleich geht dahin, dass die Banken auf ihre sämtl. Konkursforderungen in Höhe von über RM. 4 000 000 verzichten, RM. 1 050 000 bar zahlen u. die bisher noch nicht bezahlten Kosten übernehmen. Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft in Bochum, Castroper Str. 228. Gegründet: 19./3., 24./5. 1918; eingetr. 3./12.1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5.1919 in Harburg, seitdem in Bochum; Firma bis 16./6. 1921 Securitas-Werke A.-G. f. Schiffs. u. Maschinenbau- u. Sprengstoffabrikation, dann bis 11./12. 1926: Maschinenbau-Akt.-Ges. Elsass. Zweck: Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken, Maschinenfabriken, Eisen- u. Blechbearbeitungswerkstätten, Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien, sowie aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte. Fabrikation: Abteilung Stahl-, Walz- und Hammerwerk: EIW-Bleche: Feinbleche für verschiedene Verwendungszwecke, Kastengeglühte Feinbleche, Falz-, Stanz- und Tief- stanzbleche, Bleche für den Fahrzeugbau, wie Speziallackierbleche für Karosserien u. Waggons, Rahmenbleche, Bremstrommel. u. Nabenbleche, Dynamo- u. Transformatoren- bleche, Stahlbleche für Bau- u. Bekleidungszwecke mit besonderen Festigkeitsvorschriften, Schaufel-, Spaten- u. Pflugscharbleche, Flussstahl-Sägen- u. Messerbleche, Gussstahl-Sägen- u. Messerbleche, Metallbearbeitungsbleche in Gussstahlqualität und in legierter Ausführung, Edelstahlbleche für die verschiedensten Verwendungszwecke; EHW- Werkzeugstähle: Schnellarbeitsstähle, Legierte und unlegierte Sonderstähle, Kohlenstoff- u. Werkzeugguss- stähle; Homogenisierte EHW- Baustähle: Einsatzstähle, (Chromnickelstähle, Nickelstähle, Chromstähle, unlegierte Stähle), Vergütungsstähle, (Chromnickelstähle, Nickelstähle, Chrom- Mangan-Siliziumstähle, Mangan-Siliziumstähle, Manganstähle, Unlegierte Stähle), Chrom- nickelstahl für Lufthärtung. – Abtlg. Eisen- u. Stahlgiesserei: Gussstücke in allen Ab- messungen, roh oder fertig bearbeitet, Stahlguss in S. M.- und Elektro-Qualität, Zahnräder mit gegossenen oder gefrästen Zähnen. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Stahl- u. Walzwerk, eine Stahl- u. Graugiesserei nebst zugehöriger Bearbeitungswerkstatt; ferner eine Drahtseilfabrik u. mehrere Ziegeleien. —