5512 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Der Grundbesitz hat eine Ausdehnung von 47 ha. Die Ges. besitzt 61 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 323 Wohnungen. — Beamte u. Arbeiter: 2000. Kapital: RM. 13 500 000 in 13 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 900 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 2 700 000 in 900 Akt. zu RM. 3000 u. die G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 6 300 000 in 630 Aktien zu RM. 10 000, zu 102 % begeben. Die Erhöh. erfolgte zu dem Zweck, das von der Bergbau A.-G. Lothringen in Angriff genommene Stahl- u. Walzwerk zu übernehmen. Den Inhabern dieser Aktien unterbreitet Lothringen in der Zeit v. 1./1. 1935 bis 30./7. 1935 ein Rückkaufsangebot zum Kurse von 115 %. Ab 1./7. 1927, dem Tag der Inbetriebnahme des neuen Stahlwerks, wird den Inhabern dieser Aktien eine jährliche Mindestdividende von 7 % für die nächsten 8 Jahre garantiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1927 um RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000, zu 102 % begeben. – Die G.-V. v. 27./1. 1932 genehmigte nachträglich den 1930 erfolgten Rückkauf eigener Aktien von nom. RM. 1 500 000 u. beschloss Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag durch Einzieh. der Aktien zwecks teilweiser Deckung des Bilanz- verlustes per ult. 1930. Grossaktionäre: Bergbau A.-G. Lothringen, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./7. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiya: Grundst. 1 979 370, Betriebsgebäude 7 064 700, maschin. Anlagen u. Einricht. 11 021 200, Öfen 2 425 600, Eisenbahnanlage 453 200, Feldbahngleis- anlage 9250, Werkzeug u. Geräte 250 600, Mobil. 294 000, Wohngebäude 2 951 300, Ziegelei- anlagen 101 000, Rohstoffe, Betriebsmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 5 709 427, Kassa 4678, Beteil. 46 971, verschied. Schuldner 5 880 735, Verlust 2 879 978, (Avale 2 627 717). – Passiva: A.-K. (15 000 000 ab in eigenem Besitz 1 500 000) 13 500 000, Darlehn, Hyp. u. Kredite 17 537 079, Löhne 90 168, Akzeptverbindlichkeiten u. kurzfristige Bankschülden 6 755 431, verschied. Gläubiger 3 189 331, (Avale 2 627 717). Sa. RM. 41 072 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 1 879 312, Steuern u. soziale Lasten 818 123, Abschr. 1 106 790. – Kredit: Brutto-Rechn. 712 093, R.-F. 212 154, Verlust 2 879 978. Sa. RM. 3 804 225. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Otto Make, Heinz Giesen. Prokuristen: J. Maul, H. Krause, E. Fuchs, E. Schulte, H. Leonhardt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerks- bes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Geh. Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Moskopp, Bochum; vom Betriebsrat: A. Sawatzki, J. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bochum: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Westfalenbank, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank. Barmer Bankverein; Hannover: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Westfalenbank; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Simon Hirschland. Hermann Klincke, Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Sitz bis 16./9. 1925: Altena i. W. Zweck: Erzeug., Verarbeit. und Vertrieb von Eisen, Stahl und Metallegier. sowie ver- wandter Produkte, Holz- u. Baumaterialien im bearbeiteten u. rohen Zustande sowie von solchen Gegenständen, welche aus diesen Material. oder aus ihnen in Verbind. mit anderen Material. hergestellt sind. Der Erwerb vorhandener oder herzustell. Anlagen, die diesem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundst. für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 250 000, Vortrag 27 640. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 87 930, Kredit. 135 710. Sa. RM. 273 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 707, Zs. 3933. Sa. RM. 27 640. – Kredit: RM. 27 640. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Ossenberg, Dahle i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. J. P. Haas, Fabrikdir. Theodor Imberg sen., Theodor Imberg jun., Robert Esser, Bochum; Bankier Gerhard Steube, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum, Maarbrücker Str. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Mattenklodt, Bochum, Viktoriastr. 15; vereidigter Bücherrevisor