* 5514 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus alter Rechn. 1 054 727, Verlust auf Maschinenverkäufe 88 076, allgem. Unk. 52 231. Gehälter 3695, Löhne 4080, Abschr. 20 557. Sa. RM. 1 223 369. – Kredit: Verlust RM. 1 223 369. Kurs: Ende 1925–1932: –, –, 19, 24, 6, 5, –, – %. Zulass. zur Berliner Börse Nov. 1923. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Simons. Aufsichtsrat: Martin Löwenberg, Prokurist Heinrich Bucka, Berlin; Paul Lenz, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Jarislowsky & Co. K. & Th. Möller Aktiengesellschaft, Brackwede. (In Konkurs.) Die Ges. musste Mitte März ihre Zahlungen einstellen u. mit einem Vergleichsvorschlag an ihre Gläubiger herantreten. Am 23./3. 1932 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. jur. Möhle, Bielefeld, Ritterstr. 69. Um den Betrieb zunächst auf- rechtzuerhalten, wurde éine Betriebs-G. m. b. H. gegründet. Die Fortführung des Betriebs v. März bis 15./1 1. 1932 hat eine Verbesser. der Masse von etwa RM. 120 000 zur Folge gehabt, was einer Quotenverbesser. von etwa 9 % gleichkommt. Die ungesicherten Gläubiger können voraussichtlich mit einer Quote von 40 % rechnen, sofern nicht im Russengeschäft erhebliche Ausfälle eintreten. Ein Teil der bevorrechtigten Gläubiger konnte bereits befriedigt werden. der Rest wird voraussichtlich bis Febr. 1933 damit rechnen können. An die nichtbevor- rechtigten Gläubiger würden voraussichtlich im Febr. 1933 5 % u. im Herbst weitere 25 % ausgeschüttet werden können. Nach Pressemeldungen vom Nov. 1932 ist die Weiterführung des Betriebes in vollem Umfange vorläufig pachtweise sichergestellt. Gegründet: 1864 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 7. bzw. 28./12. 1931 mit Wirk. ab 1./7. 1931; eingetr. 30./12. 1931. Gründer: K. & Th. Möller, G. m. b. H., Brackwede; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Otto Cramer, Bielefeld; Fabrikant Richard Müller, Oerlinghausen; Fabrik-Dir. Walther Delius, Bielefeld: Kaufmann Roland von Möller, Berlin-Wannsee. Die Gründerin Firma K. & Th. Möller, G. m. b. H., brachte auf die von ihr übernommenen Aktien ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven sowie mit dem Recht der Fortführung der Pirma K. & Th. Möller nach dem Stande der am 30./6. 1931 aufgestellten Bilanz ein. Für diese Sacheinlage werden 1496 Aktien gewährt. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dampfkesseln und Kesselschmiedearbeiten aller Art, Apparaten, Maschinen und Eisenkonstruktionen sowie Giessereierzeugnissen, Wasser- turbinen, Luft- u. Reinfilteranlagen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Worstes- Fabrik-Dir. Dr. Otto Wirmer. Lufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Henkel, Dresden; Fabrikant Gerhard von Möller, Brackwede; Fabrikant Richard Müller, Oerling- hausen; Fabrik-Dir. Walter Delius, Bielefeld; Gen.-Dir. Eduard Benteler, Heepen; Gen.-Dir. Wilhelm Benteler, Primkenau. Automobilwerke H. Büssing, Akt.-Ges. in Braunschweig, Heinrich-Bussing-Str. 40. Gegründet: 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Zweigniederlassung in Aachen. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Motorlastwagen, Motoromnibussen, die Betätigung in allen damit zus. häng. oder verwandten Fabrikations- u. Handelszweigen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung jener Zwecke notwendig oder förderlich sind. – Im August 1929 hat die Gesellschaft in Chicago eine eigene Generalvertretung, die Buessing Motors Company of America errichtet. – Die G.-V. v. 25./10. 1930 genehmigte den Vertrag über eine Zusammenarbeit mit der Nationalen Automobil-Ges. (NAG) in Berlin. Es wurde eine neue Betriebsges., die Büssing-NAG. Vereinigte Nutzkraftwagen Aktienges., Braunschweig. mit RM. 4 000 000 Kap. gegründet, in welche beide Ges. ihren Lastkraftwagenbau einbrachten. An dem A.-K. ist jede Ges. hälftig beteiligt. Kapital: RM. 3 500 000 in 7 000 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 5 000 000. – Lt. G.-V. v. 15./11.1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 3 500 000 durch Einziehung von eigenen Akt. der Ges. im Nominalbetrag von RM. 1 500 000 zwecks Verlustdeckung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 408 384, Gebäude 1 564 886, Masch. u. Werkz. 700 714. Inv. 100 200, Beteil., Eff. u. Hyp. 2 077 758 1) Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 3492, Aussenstände abzügl. Delkr. 481 451, Warenbestände 1 449 004, Verlust 816 578. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 500 000, Schulden u. sonst. Verbindlichk. 3 286 052, Uber- gangsposten 316 4162). Sa. RM. 7 602 466. Darin nom. RM. 2 000 000 Aktien der Büssins-NA6. 2) Prov.-Rückstell. an Vertreter aus nicht vollständig abgewickelten Goschäften.