5516 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Edler & Sohn, Akt.-Ges. in Liqu. in Braunschweig-Neumelverode. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 2./5. 1930 hat beschlossen, das Vermögen der Ges. im ganzen gemäss § 303 H.-G.-B. auf Erich Edler in Braunschweig zu übertragen. Die Ges. ist demnach aufgelöst. Liquidator: Erich Edler. Der Betrieb wird unter der Firma Edler & Sohn weitergeführt. Über das Vermögen der Ges. ist am 8./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Schreinert, Braunschweig, Friedensallee 72. Eisen-Akt.-Ges. in Braunschweig, Wilhelmstr. 6. Gegründet: 13./3. 1923; eimngetr. 28./3. 1923. Zweck: Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Erzeugnissen aus diesen Stoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht 1923 um M. 80 Mill. Lit. G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 73 000, Pferd u. Wagen 1, Debit. 37 936. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 20 000, R.-F. I 26 100, do. II 14 837. Sa. RM. 110 937. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Karl Hanssen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Vater, Frau Käte Vater, Frau Beate Hanssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobilgesellschaft Bremen-Hastedt Akt.-Ges. in Bremen. (In Konkurs.) – (Fa. bis Dez. 1931: Hansa-Lloyd-Werke A.-G.). In der a. o. G.-V. der Hansa-Lloyd-Werke A.-G. am 24./12. 1931 in Bremen schlug die Verwaltung unter Absetzung der vorgeseheuen Tagesordnung vor, die Werksanlagen und Materialbestände der Hansa-Lloyd-Werke A.-G., Bremen, an eine neu zu gründende offene Handelsgesellschaft, die „Hansa-Lloyd & Goliath, Borgward & Tecklenborg' firmieren wird, zu verkaufen. Die Verwaltung begründet diesen Schritt damit, dass die Prüfung des Hansa- Lloyd-Unternehmens ergeben habe, dass auf der bisherigen Basis eine Weiterführung des Betriebes unmöglich sei. Die G.-V. erteilte einstimmig die Genehmigung zur Durchführung der Transaktion. Der Name der Hansa-Lloyd-Werke wurde, da das Recht zur Führung des Namens „Hansa-Lloyd“ mit an die Käufer der Anlagen übergeht, in „Automobil-Gesellschaft Bremen-Hastedt A.-G.“ geändert. Diese Gesellschaft ist als reine Abwicklungsgesellschaft für die frühere Hansa-Lloyd-Werke A.-G. gedacht. –— Uber das Vermögen der Ges. wurde dann am 16./2. 1932 das Vergleichsverfahren eröffnet. Nachdem dann in der Durchführung des am 15./4. 1932 abgeschlossenen Treuhand-Liquidationsvergleichs Unstimmigkeiten ent- standen waren, die zu einer Zerschlagung des Vergleichs führten, musste am 21./7. 1932 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilckens, Bremen, Börsen- hauptgebäude. Meinungsverschiedenheiten, die nach der Konkurseröffnung zwischen dem Konkursverwalter bzw. dem Gläubigerausschuss einerseits und der Hansa-Lloyd- u. Goliath- Werken andererseits entstanden waren, sind durch freundschaftliches Abkommen beigelegt worden. Nach dem Stand der Dinge ist für die nichtbevorzugten und für die Gläubiger, die am Vergleichsverfahren nicht beteiligt waren, kaum mit der Ausschüttung einer Konkursquote zu rechnen. Kapital: RM. 3 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100 und 2800 Aktien zu RM. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlb. ab 1917 zu 103 % durch Auslosung, gekünd. zum 1./6. 1923. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 150 für je nom. M. 1000, Stücke abgestempelt auf RM. 150. Der Ges. wurde seitens der Spruchstellc des Landgerichts Bremen auf ihren Antrag eine Zahlungsfrist für die am 1./1. 1932 fällig gewesene Schuld in Höhe von RM. 67 500 aus der Anleihe vom?Jahre 1914 in der Weise bewilligt, dass von dem Schuldbetrage zurückzuzahlen sind: am 15./10 1932 RM. 6750, am 15./5. 1933 RM. 10 050, am 15./10. 1933 RM. 10 050, am 15./5. 1934 RM. 20 100, am 15./10. 1934 RM. 20 550. Die zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen werden durch Auslosung bestimmt. Als Vertreter für die Inhaber der Schuldverschreibungen sind bestellt: B. Vopelius, Hamburg, Ferdinandstr. 69 u. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Harmelin, Leipzig, Nikolaistr. 59. – Von der Anleihe waren August 1932 noch im Umlauf RM. 67 500. II. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar ab 1923 zu 103 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 28.20 für je nom. M. 1000. Stücke abgestemp. auf RM. 28 unter Spitze von RM. –.20. – Von der Anl. II waren August 1932 noch im Umlauf M. 112 028.