Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5517 Vorstand: Carl F. W. Borgward, Wilh. Tecklenborg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schroeder, Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. August Strube, Günther Rieniets, Bremen; Dr. Friedrich Rothe, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; vom Betriebsrat: L. Mehner, F. Herzog. Francke Werke Akt.-Ges. in Bremen, Am Seefelde 20/26. Gegründet: 5./11. 1921 als K.-G. a. A; eingetr. 22./11. 1921. Hervorgegangen aus der 1872 gegründ. Firma Carl Francke in Bremen. LItt. G.-V. v. 14./2. 1925 in A.-G. umgewan delt. Zweigniederl. in Königsberg i. Pr. Zweck: Bauunternehm. von Gas-, Wasserwerken u. Kanalisation, Fabrikation der dazu- gehör. Masch. u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Ölgas- u. Sauerstoff- werken u. dazugehör. Masch. sowie anderer auf dem Gebiete des Gases u. der Wirme- technik in Betracht kommenden Apparate u. Masch., Erricht. u. Fabrikation von Öl. u. Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- u. Wasser- behältern, Tanks u. Eisenkonstruktionen, Fabrikation u. Bau von Transportanlagen, Bau von Ofenanlagen, Bau von Schwefelkohlenstoffanlagen, wie allgemein Hochbau, Tiefbau, Masch.- u. Apparatebau sowie ähnl. nach dem Ermessen des A-R. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Besitztum: Die Ges. verfügt über eig. Grundbes. in Grösse von 64 000 qm, davon bebaut 40 000 qm, mit Fabrikgrundst. u. Beamtenwohnhäusern. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt., erhöht 1923 auf M. 75 000 000. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 75 000 000 unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-A. auf RM. 1 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 7000 Akt. zu RM. 100; gleichz. erhöht um RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. It. G.-V. v. 13./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verh. 4: 3 zwecks Deckung eines Bilanzverlustes; sodann Wiedererhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Darlehen: RM. 2 500 000 zu 6 %, aufgenommen im Jahre 1929, im Verlauf Ende 1931 noch RM. 2 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., an A.-R. 15 % (mind. zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 460 000, Geb. 1 730 000, Masch.-Anlage 370 000, Werkzeug u. Geräte 160 000, Patente 1, Rohmaterial. 272 080, Halb- u. Fertigfabrikate 82 830, im Bau befindl. Anlagen abzüglich erhaltener Anzahl. 493 401, Eff. 35 302, Beteil. 37 840, Debit. 4 046 558, Kassa 5028. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Darlehen 2 250 000, Kredit. 2 693 041. Sa. RM. 7 693 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien, Steuern, Zs., Abgaben 1 408 047, Abschr. 159 061. Sa RM. 1 567 109. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 567 109. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 8, 0, 0 %. Direktion: Franz Lohe, Max Lindner. Prokuristen: P. Grossmann, H. Ebeling, M. Preussner, W. Siepmann, H. Mose, F. Oppenheim. Aufsichtsrat: Rich. Dunkel, Ing. Carl Francke, Ing. Fritz Francke, Ing. Willy Francke, H. Bultmann, Bremen; Dr. Herm. Blaupot ten Cate, Kootwijk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Stephan Ketels Akt-Ges. in Bremen, Rosenberg 33. Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Hervorgegangen aus der Stephan Ketels G. m. b. H. Zweck: Herstellung von Metallwaren, Lack u. Farben, Handel mit solchen Produkten u. Artikeln. Kapital: RM. 325 000 in 3250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, pis 1923 erhöht auf M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. St.-Akt. auf RM. 450 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter entsprechender Zuzahl. auf RM. 5000 Vorz.-Akt. Zwecks Tilgung der Unterbilanz aus 1925 lt G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 310 000 auf RM. 145 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt., sodann Erhöhung des Kap. um RM. 75 000 auf RM. 220 000 unter Zuzahlung von RM. 20 für jede Akt. von RM. 100 seitens der Ges. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1929 lt. G. V. v. 25./3. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 110000 auf RM. 100 000. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöhung des A.-K. um RM. 110 000 auf RM. 220 000 durch Ausgabe von 1100 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. TLt. G.-V. v. 1./12. 1930 nochmal. Erhöh. um RM. 105 000 auf RM. 325 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben.