Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5519 Grossaktionäre: Linke-Hofmann-Busch-Werke A.-G. in Berlin (Majorität). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht, 4 % Div. auf St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 609 300, Gebäude 1 343 500, Masch. 160 000, Werkzeuge 38 000, Anlagen 168 707, Modelle u. Gesenke 1, Inv. 1, Patente 350 000, Material. u. Holzbestand 515 956, Halbfabrikate 176 101, Schuldner 491 692, Beteil. 5001, Kassa 600, Verlustvortrag von 1928/29 529 469, Verlust 1929/30 726 613. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Gläubiger 2 914 942. Sa. RM. 5 114 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Versich. 565 685, Zs. 237 532, Abschr. 246 893. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 323 497, Verlust 1929/30 726 613. Sa. RM. 1 050 110. Kurs: Amtl. Notiz in Bremen u. Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Alfred Kliemann, Bautzen; Dir. C. Ehrensperger. Prokurist: Ernst Mysing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Senator Dr.-Ing. h. c. H. S. Meyer, Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Dir. R. Roffhack, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank; Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Berlin: Dresdner Bank. Rheineisen-Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) Nachdem eine a. o. G.-V. v. Okt. 1925 Kapitalerhöh. um RM. 150 000 beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 15./1. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. R. Voigt, Bremen, Baumwollbörse 118, nach dessen Mitteilung vom Dez. 1932 hat am 29./11. 1932 Schlusstermin stattgefunden. Die nicht bevorrechtigten Forderungen erhalten ca. 1 %. Eisenhandel Aktiengesellschaft in Breslau, Anger 9/11. Gegründet: 12./1., 6./2. 1930; eingetr. 10./2. 1930. Gründer: Dir. Pampusch, Freistadt (Tschechoslowakei), Dir. M. R. Pahl, Berlin. Hermann Schmidt, Bürovorsteher Gustav Paschke, Rechtsanwalt Schroetter, Breslau. – Zweigniederl.: Berlin S 59, Hasenheide 69. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. Eisenwaren aller Art sowohl in fertigen wie in unfertigem Zustande. Kapital: RM. 150 000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. G.-V. v. 27./5. 1931 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bargeld u. Guth. bei Banken 19 352, Debit 177 761, Rimessen 19 463, Gebäude 7355, Einricht. 9087, Vorräte 149 328, Verlust 5122. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 311, Kredit. 229 700, transitorische Übergangsposten 7457. Sa. RM. 387 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 420, Dubiose 8453, Abschreib. 3152. –Kredit: Gewinnvortrag 404, Brutto-Warengewinn 109 499, Verlust (5526 abz. Gewinn- vortrag 404) 5122. Sa. RM. 115 025. Dividenden: 1930–1931: 10, 0 %. Vorstand: Otto Nothmann, Franz Oelzner, Breslau (beide stellvertr. Vorstandsmitglieder). Aufsichtsrat: Dir. Pampusch, Freistadt (Tschechoslowakei); Dir. Walter Hülsen, Breslau; Prokurist Josef Gebauer, Freistadt (Tschechoslowakei). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Breslau: Dresdner Bank, Eichborn & Co. Hensel & Co. Akt.-Ges., Breslau. Qn Konkurs.) Lt. handelsger. Eintrag. v. 29./12. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Liquidator: Ing. Otto Hensel, Breslau, Gabitzstr. 135. Über das Vermögen der Ges. ist am 8./9. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Weissstein, Breslau, Tauentzienplatz 1. Das Konkursverfahren wurde am 18./11. 1932 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden war. Eine Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben.