* 5520 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. M. A. Lämle Akt.-Ges. in Bretten i. B. Gegründet: 1849, als A.-G.; eingetr. 22./9. 1920. Firma bis 1922: Ofen- u. Herdfabrik Bretten, Akt.-Ges. in Bretten. Zweck: Betrieb einer Ofen-, Herd- u. Armaturenfabrik mit Emaillierwerk; Erzeugung von Öfen, Herden, Metallwaren und Waren ähnlicher Art sowie. der Handel mit diesen Gegenständen auch aus anderen Fabrikaten und überhaupt die Übernahme von Werk.- u. Dienstverträgen zur Herstellung von Waren der genannten Art. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 1.2 Mill. in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2.4 Mill. durch Aus- gabe von 2400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 360 000 (10: 1) in 3600 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Stückel. abgeändert in 360 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 2./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 138 737, Masch. u. Fabrikeinricht. 27 104, Mobil. 1, Fahrzeuge 5720, Waren 185 568, Barbestand 508, Schuldner 309 041, Verlust 11 458. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 19 353, Gläubiger 298 785. Sa. RM. 678 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 066, Betriebsverlust 3642. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 2250, Verlust 1929 11 458. Sa. RM. 13 708. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Gröpke, Heinrich Henle. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Moos, Leo Löb, Witwe Rosa Lämle, Karlsruhe; Fabrikant Wilh. Brettheimer, Stuttgart; Kaufm. Max Schlossberger, Bruchsal; Salo Moos, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Brühl (Rhld.). Lt. Bekanntm. v. 14./8. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Arthur Delfosse, Brühl, Rheinstr. 20/26. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 200, Bankguth. 116, Postscheck 6, Beteil. 1200, Debit. 154381. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2500, Kredit. 2897, Gewinn (Gewinn 1928 1436, abzügl. Verlust 1929 930) 505. Sa. RM. 155 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6773, Res. 2500, Abschr. 200, Saldo 505. – Kredit: Vortrag 3936, Zs. 6043. Sa. RM. 9979. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Ratingen; Syndikus Dr. Max Sehneider, Köln-Bicken- dorf, Barthel Rüttgers, Köln. Stahlwerk Brühl Akt.-Ges. in Liqu., Brühl b. Köln. 0 Die Betriebe der Ges. lagen seit 1925 still, die Hallen u. Gebäude waren verpachtet. Die G.-V. v. 23./12. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Dir. Fritz Stiehl, Ohligs (bisher. Vorstand). Nach dessen Mittlg. v. Dez. 1932 sind Aktiva u. Passiva von der Kronprinz A.-G. f. Metallindustrie übernommen worden. Sämtl. Grundstücke u. Gebäude (der Stahlwerk Brühl A.-G. vorher gehörig) sind verpachtet bzw. vermietet. Liquid.-Schluss bevorstehend. Kapital: RM. 42 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Kronprinz A.-G. für Metall- industrie in Ohligs. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 168 750, Wohnhäuser 72 160, Bahnanschluss 1, Kassa 325, Verlust 1930 5784. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 205 020. Sa. RM. 247 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3685, Gen.-Unk. 3288, Reparaturen, Instand- setzungen usw. 4142, Abschr. auf Wohnhäuser 1472. – Kredit: Mieteinnahmen 6803, Verlust 1930 5784. Sa. RM. 12 587. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Rudolf Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Dir. Karl Zell, Ohligs; Dir. H. Dehnhardt, Immigrath. Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./7. 1929 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Pohlmeyer, Bad Oeynhausen.