Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5521 Friedrich Goetze Akt.-Ges. in Burscheid b. Koöln. Gegründet: 1887; als A.-G. eingetr. 5./7. 1923. Zweck: Fortführ. der seit 1887 bestehenden Einzelfirma Friedrich Goetze, insbes. die Fabrikat. u. der Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtungen, Stopfbuchspackungen, Kolbenringen u. allen anderen unter dem Namen Goetze bekannten Spezialitäten sowie der Betrieb von Eisen- u. Metallgiessereien. –— Jahresumsatz: RM. 2 250 000. – Die Firma beschäftigt über 300 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./8. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 200 000. Die Erhöh. ist im Teilbetrage von RM. 160 000 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagen 166 255, Giessereineubau 71 688, Fuhr- park 351, Vorräte 225 958, Debit. 345 510, Banken u. Kassa 21 647, Beteil. 500, Verlust (46 959 abz. Gewinnvortrag 3274) 43 684. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 8154, Kredit. 189 339, Banken 222 470, eigene Akzepte 20 320, Sicherheitsrechn. 87 443, Ruhegehalts- rückstell. 57 868, Neubaurückstell. 30 000. Sa. RM. 875 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 594 919, Abschr. 29 771. – Kredit: Brutto-Erlös 577 732, Verlust 46 959. Sa. RM. 624 691. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 20, 20, 0, 0 %. Direktion: Eugen Fervers, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Dr. phil. Rob. Hommelsheim, Köln; Stellv. Bürgermeister i. R. Wilhelm Schmidt, Bonn; Dir. Adrian Meller, Leverkusen-Schlebusch; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Kolping, Köln; Fabrikant Richard Henckels, Burscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus J. H. Stein; OÖOpladen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Metallwarenfabriken Altona-Celle Akt. Ges. in Celle, Lachtehäuser Str. 27/28. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Firma lautete bis 67/10. 1923: Metallwarenfabrik Rieck Akt. Ü mit Sitz in Altona. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel 1923 Erwerb der Fa. Julius Klees & Söhne G. m. b. H. in Celle. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 200 000 Mill., übern. von den Gründern, die 200 000 M. Vorz.-Akt. zu 100 %, restl. St.-Akt. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 Erhöh. um M. 179 800 000, gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Durch Beschl. der G.-V. v. 29./7. 1932 ist das Grund- kapital um RM. 50 000 ermässigt u. gleichzeitig um RM. 50 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 8573, Wohngebäude 15 000, Fabrikgebäude 85 000, Masch. 17 000, Lastkraftwagen 1. Personenwagen 1, Fabrik- Einricht. 1, Kontor- Einricht. 1, Wohlfahrts-Einricht. , Celler Strassenbahn-Anleihe 1000, Waren 81 557 (Wechsel-Oblig. 23 882), Aussenstände 85 308, Wechsel 5629, Kassa 683, Postscheck 2971. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Wertberichtig. -K. 1700, Hypoth. 70 000, Darlehen 10 846, (Wechsel-Oblig. 23 882), Akzepte 8769, Bankschulden 45 496, Lieferanten 32 312, Übergangsposten 23 604. Sa. RM. 302 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 168, Gehälter 35 477, Betriebskosten 24 744, Steuern 9856, Sozialversicher. 14 497, Zs. 25 877, Verluste an Debit. 34 065, Abschr. 9136, Sonder-Abschr. 22 856. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3395, Brutto-Gewinn aus Waren 12 822, Herabsetz. des A.-K. 50 000, Verzicht auf Darlehen 97 812, Nachlass auf Hyp.-Forder. 30 000, Mehrerlös auf Grundstücksverkauf 1649. Sa. RM. 195 678. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinz Zucker. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Ernst Meyer, Rechtsanw. Heinrich Wulkop, Kaufm. Friedr. Stecher, Bürgervorsteher Weiss, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batky-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Chemuitz, Limbacher Strasse 63. Gegründet: 10./4., 22./5. 1922, eingetr. 28. /11. 1922 unter der Firma Elka. Motoren-Werke vorm. Coloman Batky Akt.-Ges., 1923 in jetzige Firma abgeändert. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Sächsische Präzisionsmasch.-Fabrik Coloman Batky“ betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschafften. 1932. 346