– – 5522 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 21 600, Geb. 36 126, Betriebseinricht. 1, Debit. 4228, div. Kassabestände 128, Verlust 198 565. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 346, Darlehen 140 000, Hyp. 16 120, Kredit. 2164, Rückstell. 2018. Sa. RM. 260 649. Gewinn- u. Verlust- konto: Debet: Verlustvortrag 262 869, Verlust an Vorräten 9883, do. an Dubiosen 30 784, Verwalt.-Kosten 17 808. – Kredit: Pachtvertrag 9166, Maschinen- verkauf 13 769, Darlehensausgleich 99 845, Verlust 198 565. Sa. RM. 321 346. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erwin Karl Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meissner, Heinrich Zschammerhöll, Chemnitz; Textilindustrieller Herm. Singer, Asch in Böhmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Felber & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Zschopauer Landstr. 86. Gegründet: 27./2. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma H. Felber & Co., Chemnitz, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenzubehör u. der Handel mit Masch. u. Apparaten. Kapital: RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 19./3. 1923 um M. 21 Mill. in 210 Aktien zu M. 100 000 zum Kurse von 100 %. Auch das bisherige Grund- kapital' ist in Stücke zu M. 100 000 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 000 000 auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 79 380, Fabrikeinricht. 16 425, Kunden 5125, Kassa u. Postscheck 626, Warenhestand 1466, Verlust 41 352. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 25 878, laufende Verbindlichkeiten 8496. Sa. RM. 144 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 049, Handl.-Unk. 10 178, Abschr. auf Gebäude 1620, do. auf Masch. 1825, Verlust an Debit. 8705. – Kredit: Fabrikations-K. 9025, Verlust (Vortrag 28 049 –= Verlust 1931 13 303) 41 352. Sa. RM 50 377. Dividenden: 1924–1931: 0 %. 3 Direktion: Max Leischnig. Aufsichtsrat: Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Anstalt Moll Akt.-Ges. in Chemnitz, Uferstr. 8. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mt solchen. Spezialität: Elektr. Schweissmaschinen, Bäckereimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 184 300, Masch. 94 182, Fabrikation 107 715, Kassa 56, Wechsel 889, Kontokorrent 199 131, Agio 7480, Verlust- vortrag 1929 11 458. Verlust 1930 27 489. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 87 125, Konto- korrent 45 575. Sa. RM. 632 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 632, Fabrikat.-Unk. 269 283. – Kredit: Fabrikation 252 991, Emballage 436, Verlust 1930 27 489. Sa. RM. 280 916. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walther Moll. 18 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Frau Elisabeth Moll, Chemnitz; Max Mützlitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. U. Pornitz & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Reichsstr. 5/7. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma U. Pornitz & Co. in Chemnitz betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 312 000 in 1000 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.