5524 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 11 000 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000. Anleihen 4½ % Teilschuldverschr. v. 1901. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgest. auf RM. 150 u. RM. 75; Genussrechtsurkunden für anerkannten Altbesitz über RM. 100 u. RM. 50. Die Anleihe war am 1./7. 1923 gekündigt worden. – Kurs Ende 1927 bis 1931: 70, 73.25, 76, 87, 96* %. Notiert in Dresden. Gemäss Beschluss der Spruchstelle des Sächsischen Oberlandesgerichts, Dresden, vom 5./3. 1932 ist der noch im Umlauf befindliche Restbetrag der Anleihe am 1./7. 1932 zurück- zuzahlen. Lt. Bericht der Liquidatoren v. Okt. 1932 ist die Anleihe bis auf einen kleinen Restbetrac zurückgezahlt. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 1 599 419, Gebäude 1 235 908, Schecks u. Wechsel 43 794, Kassa 1349, Vorräte 167 538, Debit. 2 087 253, Beteil. 823 000, (Kaut. 25 700), Verlust 7 966 549. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 550 000, Anleihen 156 150, Anleihe-Zs. 6318, Genussrechte der Anleihe-Gläubiger 83 100, Kredit. 1 014 848, schweb. Verbindlichk. 1 114 394, (Kautionen 25 700). Sa. RM. 13 924 810. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7 966 549, Diskont, Skonto, Zs. 83 364, Handl.-Unk., Steuern u. soz. Lasten 351 007, Abschr. a. Beteil. 550 000. – Kredit: Über- schuss a. Betriebsk. 61 424, Entnahme a. dem R.-F. 550 000, Übertrag a. der Liquidations- reserve 372 947, Verlust: (Vortrag 7 966 549 £ Verlust in 1931/32 372 947 = 8 339 496 ab Abbuchung des Verlustes 1931/32 zu Lasten der Liquidationsreserve 372 947) 7 966 549. Sa. RM. 8 950 920. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 130 %; Ende 1925– 1928: 23, 43.75, 23.50, 16 %. — In Leipzig: Ende 1925–1928: 22.40, 43, 24 , 16.75 %. –— Auch in Dresden u. Chemnitz notiert. Notiz an sämtl. Börsen im Jahre 1929 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Max Reimer, Dresden; Stellv. Carl Siems, Plaue b. Flöha; Staatsminister a. D. D. Dr. Dr.-Ing. e. h. von Beck, Exzellenz; Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Leipzig. Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Schüttoff Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz, Rösslerstr. 30. Die G.-V. v. 12./7. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Gerhard Fröhlich, Chemnitz, Poststr. 2. Lt. dessen Mitt. in der G.-V. v. 8./10. 1932 war eine Neuaufnahme des Betriebes bisher nicht möglich; Maschinen u. Grundstücke konnten unter den gegenwärtigen Verhältnissen noch nicht verkauft werden. Recht schwierig gestalteten sich die Verhandlungen mit den zuständigen Finanzämtern wegen Erlasses eines Teiles der Steuern. An Verzugszinsen mache das Finanzamt Chemnitz allein eine Forderung von rund RM. 25 000 geltend. Für die Aktionäre dürfte bei Beendigung der Liquidation kaum eine Quote zu erwarten sein. Gegründet: 1912, in eine A.-G. umgewandelt 30./9. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Zweck war die Fabrikation von Werkzeugmaschinen (Hinterdrehbänke u. Gewindefräs- maschinen) sowie Getriebe-Motorrädern. Kapital: RM. 1 100 000 in 4940 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. B zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Auto Union, Chemnitz (früher Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G. in Zschopau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 529 000, Masch. 233 000, Werk- zeuge 27 000, Dampf-, Licht- u. Kraftanlage 44 000, Fuhrpark 1000, Inventarien 5000, Modelle 10 000, Zeichnungen 5000, Eff. 1875. Kassa 23, Postscheck 161, Wechsel 2195, Debit. 91 063, Bestände 291 918, Verlust 1 964 668. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Aufwert.-Hyp. 113 243, Kredit. 1 223 644, Banken 261 162, J. S. Rasmussen 500 000, Dubiosen Rückstellungs- rest 7854. Sa. RM. 3 205 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 1 405 658, Verbrauch resp. Wertverminderung u. Unk. 384 931, Abschr. 174 079. – Kredit: Verlust aus 1930 1 405 658, do. 1931 559 010. Sa. RM. 1 964 668. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. S. Rasmussen, Zschopau; Stellv Staatsbankdir. Dr. Alfred Bleicher, Dir, Kurt Rauch, Chemnitz; vom Betriebsrat: Walter Riedel, Albert Hartmann. Teuchner & Taenzer Akt.-Ges. in Chemnuitz, Annaberger Str. 101. (In Konkurs.) Nach Ablehnung des Antrages der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zu eröffnen, wurde am 17./9. 1932 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Oertel, Chemnitz, Zschopauer Str. 144. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Teuchner & Taenzer G. m. b. H. in Chemnitz.