Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 609, Hyp. 81 250, Verbindlichk. 157 110. Sa. RM. 456 969. 5526 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. geschäft durch die Kontingentierungsmassnahmen, Zollerhöhungen, scharfen Devisenvor- schriften, Währungssturz und sonstigen Exporthindernisse. Ferner wurde infolge günstigerer Arbeitsbedingungen die Konkurrenz im Ausland immer stärker. Gegen das Vorjahr ging der Umsatz infolgedessen nicht unerheblich zurück. Sparmassnahmen zur Verringerung der Unkosten wurden weitestgehend ausgeführt, doch konnten sie sich aber noch nicht voll auswirken, zumal der Umsatzrückgang hauptsächlich erst in den letzten 6 Monaten des Berichtsjahres in Erscheinung trat. Das neue Geschäftsjahr begann, wenn auch noch zögernd, mit einer kleinen Besserung der Umsätze. Valken Akt.-Ges. in Chemnitz, Giesserstr. 5. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Herstell. von Werkzeug- u. Textilmasch. sowie Handel mit solchen u. die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 137 000, Arbeitsmasch. u. Fabrikeinricht. 36 500, Inv. 4500, Geschäftsanteile 1812, Kassa, Scheck, Wechsel u. Postscheck 2850, Aussenstände 104 587, Masch., Waren- u. Materialvorräte 79 412, Verlust 40 306. – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 079, Geschäftsunk., Zs. u. Steuern 147 981, Abschr. 10 107. – Kredit: Fabrikat.- u. Warenüberschuss 147 929, Grundstücks- überschuss 1933, Erlös aus verk. abgeschr. Inv. 1000, Verlust 40 306. Sa. RM. 191 169. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Paul Th. Mühlmann, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Salomon Hess, Leo Adler, München; Frau Charlotte Mühlmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weber & Borgert Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Die G.-V. v. 6./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ernst Weber, Chemnitz, Agricolastr. 8. – Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1931 sind noch die Grundstücke zu verkaufen, erst danach kann eine Schlussbilanz aufgestellt werden. Zweck war Fabrikation von Maschinen, insbes. von Strickmasch., u. der Handel mit dergleichen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa 100, Postscheck 17, Fabrikat. 9278, Masch. 4000, Betriebsmaterial. 300, Inv. 100, Debit. 4774, Grundst. 54 775. – Passiva: Kredit. 382, Akzepte 1395, Hyp. 35 936, Bankschulden 18 839, diverse Steuern, Gehälter, Zs. u. soz. Abgaben 6885, Fehlbetrag 9908. Sa. RM. 73 346. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Esche, Chemnitz. Langenstein & Schemann Akt.-Ges. Ernsthütte in Cortendorf b. Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf b. Coburg; bis 3./12. 1918: Süddeutsche Maschinenfabrik Frankf. a. M.; bis 24./3. 1924: Coburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 300 000 2 ) Lt. G.-V. v. 11./7. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form um RM. 50 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 202 729, Warenvorräte 91 219, Aussen- stände 69 991, Kassa, Wechsel 7169. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 466, Schulden, langfristige 80) 000, do. sonstige 30 642. Sa. RM. 371 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 143 183, Abschr. 8700. – Kredit: Betriebsüberschuss 116 789, Verlust 35 093. Sa. RM. 151 883 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alwin Langenstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Langenstein, Dipl.-Ing. Franz Langenstein, Coburg; Frau Elise Langenstein, Cortendorf b. Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.