Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5527 Hans Bergner Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Cottbus. Lt. Bekanntm. v. 28./10. 1932 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. .%%.. in Cottbus, Bismarckstr. 89.92. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebs- stoffen, u. Zubehör hierzu. Die Ges. hat die Generalvertretung folgender Unternehmen: Maybach-Motorenbau A.-G., Friedrichshafen, Austro-Daimler-Steyr-Werke, A.-G., Wien-Berlin, Büssing-NAG., Braun- schweig, Citroén, Köln, Vogtländ. Maschinen-Fabrik A.-G., Plauen, C. D. Magirus A.-G., Ulm a. D., Stoewer-Werke, Stettin. Besitztum: Die Ges. besitzt eine 160 qm grosse Ausstellungshalle, 60 vermietbare Einzelboxen, 3 Sammelhallen; an Spezialwerkstätten: eine 400 qm grosse Montagehalle, Motorenschlosserei, Schmiede, Klempnerei, Sattlerei, Lackiererei, Vulkanisieranstalt, elektr. Werkstatt, Betriebsstoff-, Gummi- u. Materialien-Lager, Räume für Karosseriebau, eine feuersichere 20 000 Liter-Tankanlage (System Martini-Hünecke) und Vollreifenpresse. Eine Spezialabteilung für Motorräder ist vorhanden, angegliedert ist eine Fahrschule. Der Grund- besitz beträgt insgesamt ca. 7000 qm. Kapital: RM. 77 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, Urspr. M. 4 Mill. 1922 erhöht um M. 5 500 000. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. auf M. 18 500 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 auf RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./11. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 95 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 90 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; auf nom. RM. 100 zusammengelegter St.-Akt. konnten je RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden. – Lt. G.-V. v. 27./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 185 000 auf RM. 77 000 zwecks Ausgleich der Wert- minderungen der Vermögensgegenstände der Gesellschaft sowie Deckung der Verluste der Ges. und zwar dergestalt, dass für 5 St.-Akt. je RM. 100, 2 St.-Akt. je RM. 100 und für 5 St.-Akt. je RM. 20 2 St.-Akt. je RM. 20 umgetauscht werden. Anleihe: M. 2 000 000 von 1922. Gekündigt zwecks Barablös. zum 1./1. 1932. Vorzeitige Einlös. RM. 0.10 pro M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 63 700, Gebäude 110 600, Werkeinricht. 15 500, Inv. u. Mobil. 230, Fuhrpark 3450, Werkz. u. Utensil. 500, Betriebsmittel: Kassa 1074, Wechselbestand 4500, Buchforder. 89 602, Warenvorräte 100 844, (Avale 9680), Verlust 70 059. – Passiva: A.-K. 185 000, Oblig. 66, gesetzl. Rückl. 10 751, Hyp. 42 026, Akzepte 25 335, Buchschulden 196 880, (Avale 9680). Sa. RM. 460 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2710, Abschr. 9257, allg. Unk. 193 893. – Kredit: Verschied. Roherträge 135 801, Verlust 70 059. Sa. RM. 205 860. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 8, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerold Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Hamel, Berlin; Stellv. Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse, N.-L.: Dir. Edgar Dietz, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. P. Mebus, Cottbus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Dresdner Bank: Berlin: Sponholz & Co. Franz Wagner Akt.-Ges. in Liqu. in Crimmitschau, Lützowstr. 7. Die Ges. stellte im April 1932 ihre Zahlungen ein. Das am 13./6. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist infolge der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 12./7. 1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluss vom 18./7. 1932 aufgehoben worden. Lt G.-V. vom 10./8. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Rechtsanwalt Albert Hoffmann, Ingenieur Dr. Walter Stiller, Crimmitschau. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 20./3. 1924. (Familiengründung). Ein Schwesterwerk befindet sich in Lodz (Polen). Zweck: Herstell. v. Grossraumheizungen, Röhren, Kompensatoren, Gewächshausanlagen. Armaturen u. allen damit zus.häng. Gegenständen, Kammgarnzwirnerei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2900, Wechsel 57 689, Postscheck 993, Eff. 106 010, Debit. 629 909, Grundst. 1500, Masch. u. Werkz. 145 500, Inv. 38 300, Auto- *