5528 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. mobile 11 825, Gebäude (Beamtenwohnhaus) 63 020, Modelle 550, Klischees 1900, Zwirnerei: Einricht. 13 900, elektr. Anlage 6100, Waren 234 100, — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1 40 000, Kredit.: Banken 237 351, Übrige 172 772, Delkr. 50 000, Res.-F. II (Div.-Res.) 414 074. Sa. RM. 1 314 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 460 113, Abschr. 33 657. – Kredit: Waren 418 543, Zs. 51, Gebäudeertrag 5805, Verlust 69 371. Sa. RM. 493 770. Dividenden: Die Erträgnisse aus den Jahren 1924–1930 wurden dem Div.-Res.-Kto. gutgeschrieben, der Verlust 1931 durch Entnahme aus diesem Konto getilgt. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Wagner, Stellv. Frau Annemarie Göldner, Frau Charlotte Pfitzner, Crimmitschau. Bayerische Metallwerke Aktiengesellschaft in Dachau/München. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Sitz bis 18./6. 1929 in Landshut (Bayern) Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Fabriken in Bayern, die die Gewinnung, Verar.- beitung u. den Vertrieb von Metallen u. deren Verbindungen u. Legierungen, sowie die Fabrikation u. den Vertrieb von Gegenständen zum Zweck haben, die aus Metallen, deren Verbindungen u. Legierungen hergestellt werden. Kapital: RM. 175 000 in Akt. zu RM. 20, RV. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1923 bis 1924 auf M. 750 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Akt. zu M. 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./5. 1925 von M. 750 000 000 auf RM. 150 000 (5000: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20; dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100 unter Aus. schluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 23./1. 1928 Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 300 000. – Die G.-V v. 11./8. 1931 beschloss weitere Erhöh. um bis zu RM. 100 000 (nicht durchgeführt). – Zur Deckung des Verlustes aus 1930/31 und zur Vornahme von Sonder- ebschreibungen auf Anlagen und Vorräte beschloss die G.-V. v. 12./10. 1932 eine Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 300 000 auf RM. 75 000 und Wiedererhöh. auf RM. 175 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 12./10. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Anlagen 75 030, Patente, Versuchs- u. Entwick- lungsarbeiten 76 000, Lagerwerte 37 348, Hyp.-Darlehen 7000, Aussenstände 40 328, Kassa 46, Postscheck 30, Bankguth. 116. – Passiva: A.-K. 175 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 13 102, Darlehen u. Zs. 13 610, Verbindlichkeiten 34 187. Sa. RM. 235 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 727, Gen.-Unk. 82 417, Abschr. 25 033. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 37 669, Sondergewinn 359, Verlust (Vortrag 77 727 ― Verlust 1930/31 69 422) 147 149. Sa. RM. 185 176. Verwendung des Buchgewinnes aus Kap.-Herabsetz.: Debet: Verlust 147 149, Be- richtigung der Anlagenwerte 61 070. do. Lagerwerte 10 000, Abschr. auf Patente, Versuchs- u. Entwicklungsarbeiten 6781. – Kredit: Gewinn aus Kapital- Herabsetz. 225 000. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Friedr. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Eppens, B.-Wilmersdorf ; Stellv. Konsul Eduard Stassfurth, Essen-Bredeney; Graf Hubert Blücher von Wahistatt, Edfou (Oberägyten); Dr. Walter Wagner-Maas, Oranienburg; Friedrich Graf Grote, Varchentin (Mecklenbg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. R. Gegründet: 28. 4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Firma bis 20./6. 1911: Stahl- u. Eisenwerk Dahlhausen A.-G. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Verwert. von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisen- fabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen u. verarbeiteten Zustande, Press- u. Ziehteile für die Automobil- u. Masch.-Industrie sowie für den Waggon- u. Lokomotivbal. Entwicklung: 1911 Übernahme der Bielefelder Press- u. Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. März 1930 wurden die Betriebe der Ges. bei Gründung der Ruhrstahl A.-G. auf diese über- tragen gegen Übernahme von RM. 804 000 Aktien. Die im Zusammenhang hiermit ein- geleiteten Rationalisierungsmassnahmen machten die Stillegung des Betriebes in Linden- Dahlhausen, der schon seit längerem unrationell gearbeitet hatte, notwendig. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 804 000 Aktien der Rahrstahl A.-G. in Witten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 21./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 Mill. durch Zus. legung der Akt. im Verh. 21.