Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5529 Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Rhein.-Westfäl. Stahl- und Walz- werke A.-G., Berlin. 5 % Anleihe v. 1911: a) Nr. 1–1000, ausgegeben 1911, aufgewertet auf RM. 150 für je M. 1000; b) Nr. 1001–1200, ausgegeben 1922, aufgewertet auf RM. 2.15 für je M. 1000. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobilien 398 635, Beteilig 804 000, Forderungen 17 766, Kassa, Bank 500, Verlust 432 833. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 31050, Schulden 622 684. Sa. RM. 1 653 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 407 177, Ausgaben 123 466. – Kredit: Bruttoüberschuss 97 810, Verlust 432 833. Sa. RM. 530 643. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ernst Poensgen, Dr. Helmuth Poensgen, Dir. Carl. Rabes, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. (Modaag) in Darmstadt, Kirschenallee 85. Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Die Ges. ging hervor aus der seit 1902 bestehenden Firma Motorenfahrik Darmstadt G. m. b. H. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. – 1926/27 wurde ein Abkommen mit Fried. Krupp Germaniawerft A.-G., Kiel. bezügl. des Baues u. Vertriebs von Zweitakt-Dieselmotoren abgeschlossen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst die in Darmstadt, Kirschenallee 85/87 u. Landwehr- strasse 79, gelegene Fabrik im Umfange von 9130 qm, davon ca. 60 % bebaut. Das Grund- stück enthält ausser den Fabrikgebäulichkeiten ein Bürogebäude u. zwei Beamtenwohn- häuser u. ist mit Eisenbahnanschluss versehen. Ausser einer eigenen Kraftstation, Saug- gasgeneratoren mit Motoren, besteht noch ein Anschluss an die Überlandzentrale. Im ganzen sind Antriebsmotoren von ca. 150 PS u. ca. 170 Werkzeugmaschinen im Betriebe. –— Ca. 200 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 540 000 in 422 St.-Akt. zu RM. 1000, 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000, betrug das A.-K. nach Erhöh. u. einer Sanierung 1909 M. 600 000, dann erhöht von 1919–1922 auf M. 4 000 000 in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 3 800 000 auf RM. 532 000 (M. 1000 = RM. 140) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 200 000 auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24 /11. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., ev. a o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 183 000, Masch. 148 000, Ein- richtungen 70 000, Vorräte 337 530, Aussenstände 211 271, Wechsel 202 736, Wertp. 1, Kassa, Schecks, Postscheck 1063, (Avale 4000). – Passiva: St.-Akt. 532 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. 54 000, Hyp. u. Darlehen 241 000, Kredit.: Lieferantenschulden 70 937, sonst. Ver- pflicht. 116 059, An- u. Vorauszahl. 18 551, Exportkredit (Golddiskontbank) 100 000, Div. (nicht abgehoben) 283, Gewinn 12 771, (Avale 4000). Sa. RM. 1 153 601. Als Sicherheit für Kreditgewährungen hat die Ges. den Beteiligten als Sicherung eine Grundschuld von RM. 250 000 eintragen lassen. Die im eigenen Besitz der Ges. befindlichen Wechsel betrugen am 30. 6. 1932 RM. 212 736, das Obligo aus begebenen Wechseln RM. 497 899. Ausserdem tragen RM. 230 915 Russenakzepte mit einer Laufzeit bis längstens 31./1. 1933, welche mit der Garantie des Deutschen Reiches ausgestattet sind, das Giro der Ges. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 747, Steuern 26 165, soz. Lasten 26 475, Abschr. 97 242, Gewinn 12 771 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 480, Vortrag 12 291). – Kredit: Vortrag 22 971, Rohüberschuss 375 429. Sa. RM. 398 400. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich für das Berichtsjahr auf RM. 31 033. Kurs: Ende 1925–1932: 37, 56, 65, 58, 52, 40, 37*, 20 %. In Frankf. a. M. notiert. Das gesamte St.-A.-K. ist lieferbar. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 4, 4, 4, 4, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1931/32: je 6 %. Direktion: Friedrich May. Prokuristen: Öber-Ing. Sanwald, Ober-Ing. C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors, Fabrikant Reinhard Zinkann, Bank-Dir. H. Brink, Darmstadt; Fabrikant Leo Moser, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Ph. Gärtner, J. Ganzmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Geschäftsjahr brachte keine Besserung, war doch allgemein infolge der Weltwirtschaftskrise und insbesondere des deutschen Wirt-