5530 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. schaftsniederganges namentlich in der deutschen Maschinenindustrie ein wesentlicher Rück- gang eingetreten. Infolge der englischen Pfundkrise im September 1931 und infolge der in verschiedenen Ländern eingeführten Devisenbestimmungen erlitt unser Auslandsabsatz eine wesentliche Einbusse. Wenn nun unser Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 1931/32 nur um ca. 20 % zurückging, so ist dies dem erfreulichen Zustand zuzuschreiben, dass wir unseren Inlandsabsatz beträchtlich steigern konnten. Trotz des Rückganges der Produktion sind Neuanschaffungen rür Maschinen und Einrichtungen durchgeführt und die erforder- lichen Abschreibungen vorgenommen worden. Eisenwerk Delmenhorst Akt.-Ges., Delmenhorst. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 23./12. 1931 ist der Verschmelzungsvertrag mit der Firma Koch & Franksen A.-G. in Oldenburg, betr. Übertragung des gesamten Vermögens der Firma Eisenwerk Delmenhorst unter Ausschluss der Liquidation auf die Firma Koch & Franksen A.-G., Oldenburg, genehmigt. Die Firma ist somit erloschen. Anhalter Feilenfabrik, Akt-Ges. in Dessau, Heidestr. 57. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 28./11. 1924: Anhalter Feilen- hauerei A.-G. Zweck: Betrieb einer Feilenfabrik, Feilenhauerei und ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill, in 500 Akt. zu M. 10 000, 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 16 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 25 000. Ausserdem ist Kap.-Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 100 000 beschlossen, die neuen Akt. sind zu 108 % ausgegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./12. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 37 539, Eff. 10 120, Werkzeuge 125, Kassa 527, Bankguth. 132, Kontokorrent 7883, Feilen u. Stahl-K. 29 858, Verlust 17 363. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 836, R.-F. 2711. Sa. RM. 103 547. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 16 690, Fabrikationskosten 24 193. – Kredit: Fabrikationsverkauf 23 520, Verlust (aus Vorjahren 16 690 – Betriebsverlust aus 1931 673) 17 363. Sa. RM. 40 883. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dir. Walter Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Betriebsleiter Otto Werwick, Dessau; Buchhalter Kurt Pfennig, Rosslau; Werkmeister Karl Schäfer, Dessau. 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. – Pommernwerk Akt.-Ges., Deutsch-Krone. 3 (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 29./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Oppenheim, Deutsch Krone. Das Konkursverfahren wurde am 15./1. 1932 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs- masse nicht vorhanden ist. Glas & Lohr, Spezialfabrik für Sämaschinen, Akt-Ges. in Dingolfing. Gegründet: 1883, in eine Akt.-Ges. umgewandelt 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Sitz bis 29./10. 1924: Berg b. Landshut, dann bis 28./4. 1927 in Pasing. Die Firma Glas & Lohr, Dingolfing, wurde mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. eingebracht. Das am 30./9. 1931 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichs- verfahren wurde am 5./12. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. — Filiale (Verkaufsstelle) in Magdeburg. – Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Übernahme u. Fortführ. einer in Dingolfing betriebenen Spezialfabrik für Sä- maschinen. Kapital: RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 21./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 13 000, Gebäude 134 800, Masch. 60 600, Werkz. 1, Werkstattinventar 1, Büro-Einricht. 3000, Auto 10 000, Modelle u. Patente 1, Ausstell.- u. Aussen-Inv. 1, Wechsel 10 826, Postscheck 569, Kassa 1565, Bankguth. 140 418, Debit. 519 567, Vorräte 457 278. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000), Hyp. 250 124,