Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5531 Darlehen 141 216, Gläubiger 228 640, Akzepte 309 164, Lombardierungen 85 251, Bank- schulden 9158, Rückstell. 34 000, Gewinn 19 073. Sa. RM. 1351 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 408, Rückstell. 9366, Gen.-Unk. 585 961, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 14 063 Gewinn in 1929/30 5009) 19 073 (davon Sonder- abschreibungen 15 000, Vortrag 4073). – Kredit: Gewinnvortrag 14 063, Bruttogew. 623 746. Sa. RM. 637 809. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: H. Glas, Stellv. P. Groger. Prokuristen: Ludwig Weniger, Hans Mittmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Andreas Glas, München; Stellv. Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen/Saar; Frau Elise Glas, Dir. Dr. Otto Weber, München; Dir. Paul Raabe, Pasing; Dir. Wolfgang Demmelmaier, Dingolfing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weisseritztalwerk Akt.-Ges. in Liqu., Dippoldiswalde i. Sa. Der G.-V. v. 24./8. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 28./8. 1928 über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 24./9. 1928 beschloss sodann Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Rudolf Petzold, Dresden A. 19, Müller-Berset-Strasse 21, Kaufm. Hermann Schubert, Dresden. Zweck war Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen usw., Sitzmöbeln usw. Kapital: RM. 120 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 75 Vorz.- Akt.- zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 25. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Betriebseinricht. 143 075, Kasse, Postscheck, Stadtgiro, Wechsel 15 683, Aussenstände 44 809, Bestände 3000, Verlust 123 824. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten RM. 210 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 302, Generalunkosten 98 226. – Kredit: Bruttogewinn 79 704, Verlust RM. 18 521. Dividenden: 1924–1927: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. Richard Wagner, Regierungsrat a. D. Synd. Dr. Kaufmann, Herm. Renz, Handelsgerichtsrat Curt E. Donner, Dresden. Arara-Aktiengesellschaft, Maschinen- u. Metallwarenfabrik in Dohna b. Dresden, Karl-Marx-Str. 3. Gegründet: 24./5. 1928; eingetr. 28./6. 1928. Firma bis 24./5. 1928: Maschinen- u. Metall- warenfabrik A.-G., dann bis 12./3. 1931: Maschinen- u. Metallwarenfabrik „Arara“ Aktien. gesellschaft, Sitz bis 23./10. 1928 in Dresden. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Maschinen u. Metallwaren aller Art, insbesondere von Spiritus- u. Petroleumgaskochern u. den zu deren Herstellung erforderlichen Maschinen. Kapital: RM. 410 000 in 410 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1928 Erhöh. um RM 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 24 600, Gebäude 154 274, Masch., Einricht. u. Utensilien 160 971, Vorräte 54 002, Debit. 93 219, Kassa u. Postscheckguth. 1219, Verlust- vortrag 1930 65 468. – Passiva: A.-K. 410 000, Hyp. 119 080, Bankschuld 7494, Kredit. 16 180, Delkr. 1000. Sa. RM. 553 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 65 468, Gen.-Unk. 138 608, Abschr. 11 008. – Kredit: Bruttogewinn 149 616, Vortrag auf 1932 65 468. Sa. RM. 215 084. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Ernst Perl, Dresden. Prokurist: G. A. Knobloch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw., Dr. Friedrich Gross, Industrieller Hugo Küttner, Dresden; Kaufm. E. Ansellem, Oran. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. in Liqu., Dortmund-Barop. Die G.-V. v. 31 /7. 1931 beschloss infolge mangelnder Beschäftigung Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liquidatoren: Dir. Otto vom Scheidt, Dortmund-Hörde, Hohenfr. Str. 2; Prokurist Nicolas Schanen, Dortmund. In der G.-V. v. 28./9. 1931 wurde der Verkauf des Gesamt- vermögens der Ges. an die Schüchtermann & Kremer-Baum A.-G. für Aufbereitung, Dort- mund, genehmigt. In der G.-V. v. 5./12. 1932 wurde die Liquidationsschlussbilanz genehmigt. Sämtliche Gläubiger sind voll befriedigt worden. Die Liquidation ist hiermit beendet. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Verlust RM. 221 530. – Passiva: A.-K. RM. 221 530. =―