Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5535 St.-Akt. im Verh. 3: 2 u. Kaduzierung von RM. 2000 St.-Akt. Die Aktien zu RM. 40 u. RM. 8 wurden 1928 in solche zu RM. 400 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 40 A.-K. = 1 St., je nom. RM. 8 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %). 7½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Extra-Abschreib. bzw. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2500 je Mitgl. u. RM. 5000 der Vors.); Rest Vortrag bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 105 000, Gebäude 574 700, Masch. u. elektr. Anlage 337 400, Werkz., Vorricht., Lehren 26 500, Inv. u. Utensil. 1, Modelle, Patente, Zeichn., Abt. Strickmasch. 10 601, do. Abt. Zwirnmasch. 150 000, Vorräte an Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten 491 361, Kassa, Wechsel u. Eff. 26 853, Aussenstände 121 252, Vortrag 8295, Verlust 339 655. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 2193, Hyp. 41 231, Verpflicht.: Guth. der Lieferanten u. Bankschulden 499 380, Anzahl. der Kunden u. sonst. Kredit. 59 693, Übergangs- posten 70 506, Akzepte 18 614. Sa. RM. 2 191 618. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 016, Gesamt-Unk. 622 240, Steuern 29 716, Abschr. 125 005. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 586 322, Verlust (Vortrag aus 1930 149 016 £ Verlust 1931 190 638) 339 655. Sa. RM. 925 977. Die Bezüge des Vorstandes und A.-R. betrugen im Berichtsjahre RM. 15 500. Das Obligo aus girierten Warenwechseln belief sich am 31./12. 1931 auf RM. 91 171. Eigene Akzepte waren in der Gesamthöhe von RM. 18 614 im Umlauf. Kurs: Ende 1925–1932: 24.25, 37, 39, 75, 40, 34, –*, – %. Anfang 1921 in Dresden ein- geführt. – Zulass. von RM. 1 492 000 St.-Akt. (Nr. 1–480 zu RM. 400 u. Nr. 1–1300 zu KM. 1000). Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 5 %; 1924–1931: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 0, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Karsch, Artur Kuschy. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Reichelt, Stellv. Bankier Dr. Friedheim, Dir. Eduard Müller, Dir. Willi Bethke, Richard Irmscher, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Bankhaus Bassenge & Fritzsche. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Strickmaschinenbranche in der Textilmaschinen- Industrie leidet mehr als irgend eine andere an der Ungunst der Verhältnisse. Das Aus- land ist uns teils durch Einfuhrverbote, teils durch Devisenschwierigkeiten nahezu ver- schlossen; das Inland war zufolge des Modewechsels für unsere Maschinen nicht aufnahme- fähig. Trotz des Verlustes musste ein grosser Teil der Steuern u. Abgaben weiter gezahlt werden. – Im laufenden Geschäftsjahr kam die Abt. Strickmaschinenbau zufolge Auftrag- mangels nahezu zum Erliegen. Da die Lage heute noch zu unübersichtlich ist, können wir voraussichtlich erst der nächsten G.-V. geeignete Sanierungsvorschläge unterbreiten. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. – 1906 Fabrikneubau in Elsterwerda. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, 1918 um M. 200 000, 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000. Lit. G.-V. v. 11./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 300 000 durch Einziehung von RM. 300 000 eigenen St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 360 000, elektr. Licht u. Telephonanl., Inv., Modelle u. Kraftwagen 32 750, Masch. u. Werkz. 154 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 2116, Aussenstände 187 906, Warenbestände 120 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 112 517, Verbindlichkeiten 161 421, Darlehen 280 882, Gewinnvortrag 1952. Sa. RM. 856 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 990, Gen.-Unk. 303 499, Abschr. 36 321, Sonderabschr. (lt. G.-V. 135 889, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 1952) 137 841. –Kredit: Waren 222 651, Sanierung 300 000. Sa. RM. 522 651. 38 Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Anders, Elsterwerda; Stellv. Frithjof G. Schenk, Dresden. Prokurist: Fr. Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Grieshammer, Stellv. Willy Hertzsch, Dresden-Weisser Hirsch; Rechtsanw. von der Bey, Frau Elly Schenk, Dresden; Frau Wally Anders, Elsterwerda. Zahlstellen: Elsterwerda: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. „Herwa-“ Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Huttenstr. 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./8. 1928 das Konkursverfahren czöfinet worden. Konkursverwalter war Rechtsanw. Martin Rühle, Dresden, Moritzstr. 20. Itt. Bekanntm.