8= 5536 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. v. 2./10. 1928 ist das Konkursverfahren wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäss § 204 Konkursordnung eingestellt. Der frühere Vorstand der Ges. Rudolf Nowy ist zum Liquidator bestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Janos-Lampen-Aktiengesellschaft in Dresden-A. 1, Maxstr. 4. Gegründet: 4./4. u. 1./6. 1923 in Meissen; eingetr. 12./6. 1923. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Sitz nach Dresden verlegt. Firma bis 7./4. 1932: Picking-Lampen Akt.-Ges. 1924 wurde eine Fil. in Shanghai gegründet. Zweck: Fabrikmäss. Herstell. von Lampen aller Art, Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande, Erwerb anderer gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. daran. Allgemeiner Warenexport nach China. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 u. Erhöh. um RM. 20 000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2412, Debit. 8177, Waren 5800, Auto 1650, Inv. 1980, Verlust 23 246. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 3265. Sa. RM. 43 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7116, Gehalt 3758, Inv. 220, Auto 1650, Verlust- vortrag 19 651. – Kredit: Waren 8597, Kursdifferenz 552, Verlust 23 246. Sa. RM. 32 395. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Jahn. Aufsichtsrat: Karl Picking, Dresden; Hofrat Dr. Franz Brandl, Wien; Fabrik-Dir. Rich. Krüger, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenzentrale landw. Genossenschaften Sachsens Akt.-Ges. in Liqu., Dresden-A. 1, Planitzstr. 6. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rittergutsbes. Siegfried von Lüttichau, Bärenstein; Rittergutspächter Georg Obendorfer. Die Landwirtschaftliche Maschinen- u. Gerätestelle e. G. m. b. H., Dresden, hat sich auf Grund eines Vertrages v. 31./3. 1927 verpflichtet, die PM.-St.-Akt. der Ges. zu RM. 0.04 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 0.20 einzulösen (für je M. 1000). – Die G.-V. v. 13./9. 1929 sollte über Beendigung der Liqu. beschliessen. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. lt. Vertrag 2789, davon zu erwartende Quote von 60 % 1673, Ausgleichforder. 1115. Sa. RM. 2789. – Passiva: Verpflicht. gegenüber den Aktion. aus noch einzulösenden Vorz.- u. St.-Aktien RM. 2789. Aufsichtsrat: Dir. Hofrat Dr. Schöne, Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dir. Paul Beckert Dresden; OÖkonomierat Ad. Richter, Lautitz; Bernhard Müller, Pfaffenhain; Ritterguts- pächter Reinhold Born, Klinge b. Naunhof; Rittergutsbes. Max Teuscher, Neundorf i. V. Rotax-Werk, vorm. F. Gottschalk & Co. Aktiengesellschaft in Dresden-N., Kanonenstr. 57. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 22./3. 1921. Hervorgeg. aus der Fa. F. Gottschalk & Co. Dresden-N. (gegr. 1884). Firma bis 2./7. 1921: Fahrradteile-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fahrradbestandteilen u. ähnl. Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 26 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf 3 Mill. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. auf RM. 900 000. Lt. G.-V. v. 28./1 1. 1931 Herabsetzung des A.-K. von RM. 900 000 auf RM. 360 000 in 1200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 400, Postscheck- u. Bankguth. 5705, Wechsel 9386, Aussenstände 85 774, Waren- u. Materialbestände 90 226, Immobil. 82 500, do. Zubehör 18 700, Gebäude 222 600, Masch. 237 000, Transmissionen 16 200, Einricht. 21 500, Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anlage 57 800, Härtereianlage 3300, Telephon- u. Signalanlage 1, Motor- wagen 1, Verlust (248 211 abz. Sanier.-Überschuss 90 839) 157 372. – Passiva: A.-K 360 000, Kontokorrent-K.: Schulden u. Verbindlichkeiten 620 248, Rückstell. 28 218. Sa. RM. 1 008 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 473, Steuern 15 550, soziale Lasten 13 082, Abschr. 93 673. – Kredit: Fabrikat.-Betriebsüberschuss 73 568, Sanier.-Uberschuss (Sanier.-Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 540 000 abz. Verlustvortrag 449 160) 90 839, Verlust 157 372. Sa. RM. 321 780.