Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1923/24–1930/31: 3, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Trobisch. Aufsichtsrat: Dir. H. Kaiser, Dr. R. Kopp, Schweinfurt; Dr. R. Diessl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. United Cigarette Machine Company Aktiengesellschaft in Dresden A. 24, Zwickauer Str. 48058. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923 unter der Fa. Mitteldeutsche Chem. Fabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Im Nov. 1925 erwarb die United Cigarette Machine Comp. in Lynchburg (U. S. A.) den Mantel der Ges. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 wurde die Fa. in die jetzige umgeändert u. der Sitz der Ges. nach Dresden verlegt. Auf eine Kap.-Erh. (s. Kap.) von RM. 1 480 000 brachte die amerikan. Ges. ihr gehörige Grundstücke in Dresden ein u. die G. m. b. H. gleichen Namens in Dresden machte eine Einlage in Gestalt einer Maschinenanlage im Bilanzwerte von RM. 1 Mill. Zweck: Vertrieb, Fabrikation u. Verkauf von Masch. aller Arten u. Sorten, spez. von Tabakmasch, insonderheit von Zigarettenmasch., sowie Abschluss aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Kap.- Erhöhung um RM. 1 480 000 in 1480 Akt. zu RM. 1000 mit Divid. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien übernahm RM. 480 000 die Cigarette Machine Comp. in Lynchburg (U. S. A.) u. RM. 1 000 000 die G. m. b. H. gleichen Namens in Dresden. (Einbring.-Werte s. oben.) Et. G.-V. v. 15./6. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Die nom, RM. 2 Mill. Aktien bilden einen Teil des Gesamtentgeltes von nom. RM. 3 Mill. für die Übertrag., des gesamten Vermögens der United Cigarette Machine Company G. m. b. H. jetzt in Liqu., auf die United Cigarette Machine Compauny Akt.-Ges. nach Massgabe des zwischen diesen Ges. beschloss. Ver- schmelzungsvertrages. Grossaktionäre: 1930 Übergang der Akt.-Maj. aus amerikan. Besitz auf die N. V. Export Maatschappij vjh J. C. Muller, Rotterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./10. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 455 740, Masch. 32 450, Motore, Transmissionen, Riemen 45 500, Werkz. 55 752 Werkstatteinricht. 65 820, Kontor- do. 18 876, Wagen 1500, gewerbl. Schutzrechte 100 000, Vorräte 1 040 796, Debit. 1 496 016, Wechsel- forder. 1164, Eff. 11 232, Kaut. 1794, Kassa u. Bankguth. 7353, Verlust 1931 404 602. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 149 135, transitor. Posten 89 059, Unterstütz.-Kasse 401. Sa. RM. 3 738 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 092 740, Abschr. 148 006. – Kredit: Waren 836 145, Verlust 1931 404 602. Sa. RM. 1 240 747. Dividenden: 1924–1931: 2, ?, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Carl Müller, Carl Wilh. Müller jr. Prokuristen: H. Schwerin, M. Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Kiehl, Berlin; Dir. Albert Gaupp, Rotterdam; Bank-Dir. Karl Zieschang, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wuka“'' Schnittwerkzeug- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-Laubegast. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johs. Laemmerhirt, Dresden, Rietschel- strasse 11. – Unter dem 12./1. 1927 teilt der frühere Konkursverwalter mit, dass weder auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger noch auf die Aktionäre etwas entfällt. Nach der gegenwärtigen Sachlage steht zu erwarten, dass nur die Vorrechtgläubiger Rang I (Löhne und Gehälter) volle Befriedigung erlangen werden. Die Vorrechtgläubiger Rang II (Steuern, Abgaben und dergl.) werden voraussichtlich nur prozentual befriedigt werden können. Vor allen Dingen muss ein noch schwebender Aufwertungsstreit beendet sein über ein zur Masse gehöriges Grundstück, welches mit einer Vorkriegshypothek belastet war. Versteigerungs- termin für das Grundstück fand am 27./4. 1927 statt. Das Konkursverfahren wurde mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse am 19./6. 1930 eingestellt. – Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger, Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 347