5538 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Niederrheinische Eisenhütte und Maschinenfabrik A.-G. in Dülken. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 8./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Notar Dr. Schöny, Dülken. Die Gläubigerversammlung v. 4./3. 1932 beschloss das Werk vorläufig weiterzuführen. Nach der Meinung des Konkursverwalters besteht die Möglichkeit, das Unternehmen als ganzes zu verwerten. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 108 500, Gebäude, Werkshäuser, Masch. u. Einricht. 991 421, Beteilig. 2339, flüssige Mittel 7918, Debit. 724 932, Material. 362 263, Halb- u. Fertigfabrikate 501 319, (Avale 9000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 180 000, do. 100 000, R.-F. 200 000, Hyp. Werkshäuser 81 189, Bankschulden 358 085, Akzepte 142 952, Lohndurchgang 29 359, (Avale 9000), laufende Kredit. 590 599, langfristige do. 380 901, Gewinn (inkl. RM. 9065 Vortrag) 35 606. Sa. RM. 2 698 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 033 680, Vertriebskosten 506 306, Gewinn 26 541. Sa. RM. 3 566 528. – Kredit: Warenerlös RM. 3 566 528. Dividenden: 1927/28–1929/30: 12, 12, ? %. Vorstand: Dir. Ernst Hellmund, Dülken; Stellv. Georg Meier, Dülken. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Bräutigam, Bankier Bruno Suréen, Düsseldorf; Ing. C. Carbanaro, London; J. Borotra, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. W. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, insbes. Fördermasch., Dampfmaschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: RM. 400 000 in 310 Akt. zu RM. 150 u. 3535 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 465 000. Urspr. M. 465 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 735 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 (10: 1). Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gewerkschaft König Ludwig in Recklinghausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./9. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 168 250, Hütten- u. Werk- stattinv. 190 698, Waren u. Materialienvorräte 50 536, Schuldner 509 401, Kassa, Wechsel u. Wertp. 27 503, Bergwerkseigentum 1, (Bürgschaften u. Avale 534 231). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 40 000, Werkerhalt. 180 000, Gläubiger 223 255, Gewinnvortrag 55 774, Gewinn 1930/31 7360, (Bürgschaften u. Avale 534 231). Sa. RM. 946 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 857, Kursverlust bei Wertp. 3956, Gewinn 1930/31 7360. – Kredit: Betriebsüberschüsse 45 565, Zinsenüberschüsse 21 837, Mieteeinnahmen 1771. Sa. RM. 69 173. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1928/29: 0 %; 1929/30–1930/31: 20, 10 £ (Bonus) 40 %. Direktion: Hans Quartier. Prokuristen: A. Siebenmorgen, J. Faust. Aufsichtsrat: Vors.: Bergass. a. D. Heinrich v. Waldthausen, Essen-Ruhr; Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Hochkamp; Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. Kleynmans, Recklinghausen; Bank-Dir. a. D. Walther Grevel, Essen-Ruhr: Bankier Kurt Hirschland, Essen-Ruhr; Bergrat Hollender, Recklinghausen; Hüttendir. a. D. Th. Quartier, Dülmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Banning & Seybold, Aktiengesellschaft in Düren (Rheinland). Gegründet: 8./11. 1932: eingetr. 23./11. 1932. Gründer: Dipl.-Ing. Helmuth Banning, Dipl.-Ing. Walter Seybold, Wolfgang Schleicher, Rechtsanw. Ernst Büsgen, Düren; Walter Schumacher, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Maschinen u. Apparaten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Vorstand: Otto Dörries, Köthen (Anh.). Aufsichtsrat: Dir. Dr. Leopold Valentin Kaufmann, Düren; Dir. Paul Eberstadt, Dessau; Max Goitein, Rechtsanw. Dr. Kurt Freymann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für industrielle Anlagen in Düsseldorf. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Sitz bis 29./11. 1924 in Düsseldorf. Die Firma lautete bis zum 18./3. 1929: Deutsche „Gefia“ Akt.-Ges. für industrielle Anlagen u. hatte ihren Sitz in B.-Charlottenburg.