5540 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Lt. G.-V. v. 15./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 330 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 600 auf RM. 200. Der Buchgewinn dient zur Deckung des Verlustes im Geschäftsjahr 1931 u. zu Sonderabschreibungen auf Vorräte u. Anlagen. deschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude 113 500, Masch. u. Einricht. 63 433, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkz. 2812, Mietmaschinenpark 224 245, Vorräte: fertige Masch., Material. u. in Arbeit befindl. Masch. 356 800, Kassa 258, Wertp. 5350, Forderungen 59 965, Disagio auf Hypothek 32 500, Verlust 289 979. – Passiva: A.-K. 330 000, gesetzl. Rückl. 178 435, Hyp. 246 451, aufgewert. Hyp. 29 194, Verbindlichk. 424 785, Verlust 289 979. Sa. RM. 1 498 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 274 927, Verlust bei Hausverkauf Lennestr. 22 3500, Abschr. auf Anlagen 73 076, do. auf Disagio auf Hyp. 1650, do. auf Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 10 250, Verwendung des Buchgewinnes (660 000): Ausgleich des Verlustes aus 1931 289 979, Sonder-Abschr. auf Grundstück 110 000, Mietmaschinenpark 41 500, Vorräte 53 086, Zugang zur gesetzl. Rückl. 165 435. – Kredit: Vortrag 4803, Fabrikat.-Überschuss 68 622, Buchgewinn durch Herabsetzung des A.-K. 660 000, Verlust im Jahre 1931 289 979. Sa. RM. 1 023 404. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats und des Vorstandes betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr RM. 13 500. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0 %. Vorstand: Hütten-Dir. Ferdinand Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Henking, Baden-Baden; Stellv. Reg.- u. Baurat Carl Bellers, Krefeld; Oberbaurat Dr.-Ing. Carlo Jelkmann, Berlin; Frau Geheimrat Luise Eckardt, Berlin; Landrat Dr. Werner Pollack, Bad Schwalbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bankhaus C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Stefanienstr. 28. Gegründet: 27./11. 1922. Entwicklung: In die Ges. brachten anlässlich der Gründ. ihr gesamtes Vermögen ein die Deutsche Nähmasch. Vertriebs G. m. b. H. in Düsseldorf (gegründet 1902 unter der Firma: Deutsche Nähmaschinen-Industrie Hildebrandt & Co., G. m. b. H.) u. die Deutsche Nähmasch. Vertriebs-G. m. b. H. in Köln (gegründet 1920). 1931 erfolgte dann noch durch Fusion Anglieder. der Deutschen Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G., Hannover, an der die Ges. bereits massgebend beteiligt war. Die Ges. unterhält 30 Filialen. Zweck: Handel in Nähmasch. u. allen sonst. in dieses Fach einschl. Masch., Maschinen- teilen u. Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, auf Nähmasch. hergestellten Waren, Betrieb von Reparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- werkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. 170 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 2275 Akt. zu RM. 100, 65 Akt. zu RM. 500 und 240 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000. begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 (M. 4000 = RM. 100). Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeboten den Aktionären im Verh. 100: 100 zu 100 %, wovon zunächst 25 % einzuzahlen waren. Die Vollzahl. fand nach Abruf statt. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./7. 1926, zu 105 % ausgegeben u. den alten Aktion. zu 110 % im Verh. 5: 1 angeboten. Die G.-V. v. 25./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 105 %. – Lt. G.-V. v. 22./7. 1931 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 8: 5. Die gleiche G.-V. beschloss zwecks Übernahme der Deutschen Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G. in Hannover Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 auf RM. 1 000 000. Die neuen Aktien sollen ab 1./1. 1931 div.-ber. sein u. zu pari begeben werden. – Die G.-V. v. 23./11. 1932 beschloss Herabsetzung des Akt.-Kap. in erleichterter Form von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Einziehung von RM. 500 000 Aktien u. Ver- wendung des Buchgewinns zu Sonderabschreibungen auf Aussenstände. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 12 205, Wechsel 5846, Forder. 7 743 827, Warenbestände 348 279, Geschäfts- u. Werkstatteinricht. einschl. Transport- geräte 141 442, Beteil. 140 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Wertausgleich der Debit. 690 400, Buchschulden: Banken u. Einlagen 678 277, Lieferanten 266 284, Interims-K. Rückstell. 86 726, Akzepte für Warenlieferungen 2 508 736, do. für Finanzierungskredite 3 641 175. Sa. RM. 8 391 599. Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks betrugen am 31./12. 1931 RM. 1364.