5542 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. rechnen. Im verflossenen Geschäftsjahr ist das, letzte Gebäude veräussert worden. Die Ver. Westdeutsche Waggonfabriken A.-G. wird infolge des Darniederliegens der deutschen Waggonindustrie für das am 30./6. 1932 abgelaufene Geschäftsjahr dividendenlos bleiben. Die Ges. wird nach alledem einstweilen nicht mehr wie in früheren Jahren in der Lage sein, deren Schulden aus kommenden Einnahmen zu verringern. Die Ges. ist daher nach gewissenhafter Überlegung zu dem Schluss gekommen, dass die aus dem vorletzten Geschäfts- jahr der Ver. Westdeutsche Waggonfabriken A.-G. vereinnahmte Dividende nicht zu einer Dividendenausschüttung benutzt werden darf. Eisen & Draht Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf, Uhlandstr. 17. Gegründet: 4./11. 1929; eingetr. 27./11. 1929. Zweck: Verarbeitung von Eisen u. Stahl zu Fertigfabrikaten in eigenen oder fremden Betrieben, Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, der kommissionsweise Verkauf von Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, sowie von Werksbedarf jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen, Warenbestände, Guth., Kassa 13 873, nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 4574. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5948. Sa. RM. 55 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 806, Abschr. 762. – Kredit: Bruttoüber- schuss 10 985. Verlust 1582. Sa. RM. 12 568. Dividenden: 1929–1931: 0, 0, 0 %. Vorstand: Treuhänder Dr. Fritz Schultze. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Treuhänder Wilh. Erbslöh, Frau Mathilde Erbslöh, Kaufm. Karl Erkes, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenkonstruktionen u. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Benrath, Kappelerstr. 51. Gegründet: 26./6. 1930; eingetr. 29./7. 1930. Zweck: Bau von Eisenkonstruktionen u. Masch. jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Pacht-Ern.-K. 51 954, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 124 856, Kassa u. Bankguth. 9407, Schuldner 426 604, Rückst. 10 135, (Avale 22 800), Verlustvortrag 17 437, Verlust 1931/32 15 776. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 76 984, Anzahl. von Kunden 31 950, Akzepte 375 521, Lohn- u. sonst. Rückst. 13 305, Abschr. auf Pacht- u. Pacht-Ern.-K. 83 409, (Avale 22 800). Sa. RM. 731 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 437, Löhne, Gehälter, soziale Lasten 359 947, Abschr. 55 884, Zs. u. Steuern 35 959, Handl.-Unk. 73 456, Fabrikat.-Rückst. 9909. – Kredit: Rohertrag 519 379, Verlustvortrag 17 437, Verlust 1931/32 15 776. Sa. RM. 552 592. Dividenden: 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Dir. Peter Cardeneo, Dir. Josef Schneider. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Wirth, Erkelenz; Justitiar Eduard Rudolph, Köln; Dr. Eduard Martin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer Aktiengesellschaft für Blechverarbeitung in Düsseldorf-Oberkassel, Prinzenallee 21. Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 14./3. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren u. verwandten Erzeugnissen, insbes. von Blechemballagen, bedruckt u. blank, Blechplakaten, glatt u. geprägt, sowie Beteil. an gleichart. Unternehm. u. Vornahme aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 413 261, Vorräte 140 099, Forder. 281 940, liquide Mittel 5154. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Grundschulden 155 000, Akzepte 222 527, sonst. lauf. Schulden u. Rückstell. 179 317, Gewinnvortrag 39 644, Rein- gewinn 1931 23 966. Sa. RM. 840 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 142, Abschreib. 90 862, Reingewinn 23 966. Sa. RM. 219 970. – Kredit: Rohertrag RM. 219 970. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Willy Meske, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Wolff, Stellv. Rich. Fleischer, Paul Brink, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.