Metallindustrie, Maschinen-, Apparate. u. Fahrzeugbau. 5545 hat eine Grösse von 30 428 qm. Die überbaute Fläche der einzelnen Gebäude beträgt hierauf: Grosse Maschinenhalle 4608 qm, Magazin u. Meisterraum 176.40 qm, Betriebsbüro u. Wohlfahrtsräume 288.12 qm, Elektr. Zentrale 63 am, Kesselhaus 83.20 qm, Härterei 63 qm, Kohlenschuppen 48 qm, Modellschuppen 675 qm, Pförtnerhaus 31.50 am, Bürogebäude 515.90 qm, insgesamt überbaute Fläche 6552.12 qm. Ausserdem gehört der Ges. ein Haus- grundstück in Düsseldorf-Oberkassel (Columbusstrasse 6). – Ca. 350 Beamte u. Arbeiter. An der in Italien gegründeten Societa Italiana Malmedie in Mailand hat die Ges. Interesse venommen, doch befindet sich diese jetzt in Liquidation. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 2 700 000, übern. von einem Konsortium zu 123 %, angeboten von diesen M. 2 600 000 den alten Aktionären 2:1 zu 130 %, die restl. M. 100 000 erhielt der Vorst. zu ebenfalls 130 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeben an ein Konsort. zuel 13 % u. den Aktionären 1:1 zu 120 % angeb. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 1) in 1600 Aktien zu RM. 200. Zur Beseitig. der Unterbilanz von RM. 894 393 u. zur Deckung von Bankschulden wurde auf Beschl. der G.-V. v. 12./5. 1926 eine Sanier. der Ges. vorgenommen. Nach Einziehung von RM. 1 000 000 Aktien, welche der Ges. von der Verwalt. nahestehenden Kreisen unentgeltlich zur Verfüg. gestellt waren, wurden die verbleibenden RM. 2 200 000 auf RM. 440 000 herabgesetzt, gleichzeitig wieder erhöht durch Ausgabe von 15 600 Aktien zu je RM. 100 auf RM. 2 000 000. Die neuen Aktien wurden von den Bankgläubigern zur teilweisen Deckung der Bankschulden übernommen. 1929 Neustückel. des A.-K. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 14./8. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 beschlossen, die aber nicht durchgeführt wurde. Grossaktionäre: Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Kieserling & Albrecht, Solingen, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen (821 457): Grundst. 136 037, Gebäude 298 739, Masch. u. Einricht. 386 676, Werkzeuge u. Gerätschaften 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Patente 1, Lizenzen 1; Vorräte (371 879): Material. 147 953, Halbfabrikate 66 952. Fertig- fabrikate 156 974; Wechsel u. Scheck 192 749, Kassa 2696, Postscheck 276, Reichsbank 261, Aussenstände: Warengeschäfte u. Anzabl. 308 577, (Avale 53 122), Verlust (Vortrag 179 303 ― neuer Verlust 228 706) 408 009. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 4750, Darlehn 648 280, Bankschulden 298 311, Gläubiger einschl. Anzahl. 119 165, Akzepte 35 399, (Avale 53 122). Sa. RM. 2 105 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 251, Zs. 94 917, Steuern 45 885, soziale Lasten 71 929, Abschr. 49 061, alter Verlustvortrag 179 303. – Kredit: Fabrikat.- Überschuss 162 338, Verlust einschl. Vortrag aus 1930 408 009. Sa. RM. 570 347. Dividenden 1913/14: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (63 Mon.): 0 %; 1928–1931: 0 %. Direktion: Robert Kieserling, Erich Feurich. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Heinz Risse, Solingen; Stellv. Bank-Dir. Ernst Nell, Düsseldorf; Dir. Karl Hölzer, Fabrikant Franz Kieserling, Solingen; Dr. H. c. August Kauermann, Dir. Dr.-Ing. E. Schürmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Metallverarbeitung Akt.-Ges. in Liqu. in Düs seldorf-Benrath. Der G.-V. v. 10./6. 1926 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Durch G.-V.-B. v. 4./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Mumm, Düsseldorf-Benrath, Meliesallee 16. Nach dessen Mittlg. ist die Firma am 10./12. 1931 gelöscht worden. Georg Noll, Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 79. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Firma bis 26./1. 1924: Rhenania Werkzeug- maschinen Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch., Metall-, Blech- u. Holzbearbeit.-Masch. sowie mit Werkzeugen für die Metall- u. Holzbearbeit., ferner die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von