5546 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. M. 5 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A.-K. 30 000, Mobil. 1184, Kraftwagen 7159, Waren 77 763, Kassa u. Giroguth. 6425, Debit. 40 341, Verlustvortrag 1385, Verlust 1930 3267. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 122 529. Sa. RM. 167 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 456, Abschr. 6732, Rückstell. 4000. – Kredit: Warenvertrieb 108 921, Verlust 3267. Sa. RM. 112 188. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Gustav Noll. Aufsichtsrat: Dr. Julius Garters, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Paul Müller, W.-Barmen; Arthur Noll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „Ofag-“ Ofenbau-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Kaiserswertherstr. 105. Gegründet: 27./6. 1931 mit Wirk. ab 1./7. 1931; eingetr. 29 /7. 1931. Gründer: Ofenbau- Ges. m. b. H., Ing. Heinrich Bangert, Düsseldorf; Justitiar Eduard Rudolph, Köln; Hütten- Dir. Charles Haas, Bous (Saargebiet); Gerichtsass. a. D. Felix Suréen, Düsseldorf. Als Sach- einlagen wurden eingebracht: Von der Ofenbau-G. m. b. H., Düsseldorf, das Ofenbau-Fabrik- unternehmen mit der geschäftl. Einrichtung, Patenten, Lizenzrechten etc. gegen Gewährung von nom. RM. 60 000 Akt. der Ges.; von Ing. Heinrich Bangert Patente und Schutzrechte zum Werte von RM. 39 000, wofür ihm in gleicher Hohe Akt. der Ges. gewährt werden. Zweck: Konstruktion und Bau von industriellen Öfen, Gaserzeugern und einschlägiger Hüttenanlagen, der Abschluss aller darauf Bezug habender Geschäfte, der Handel in Hütten- werksprodukten, die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Inv. 9600, Patente u. Zeichnungen 187 000, Bau- vorräte 31 228, Debit. 283 305, Kassa u. Postscheck 4377, Banken 163 419. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. u. Anzahl. 247 261, Akzepte 46 195, Rückstell. 31 750, Gewinn 53 723. Sa. RM. 678 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 186 118, Abschreib. 52 400, Rückstell. 31 750, Gewinn 53 723. Sa. RM. 323 991. – Kredit: Überschuss a. Bau. u. Betriebs-K. RM. 323 991. Vorstand: Ing. Heinrich Bangert; Stellv.: Albert Loges. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Eduard Rudolph, Köln; Hütten-Dir. Charles Haas, Bous (Saargebiet); Dir. Carl Raabe, Dr. Eduard Martin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Röper, Maschinen-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf- Adolf-Strasse 61. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Zweck: Herst. und Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Masch. u. Industriebedarf, insbes. von Werkzeugmasch. und zwar sowohl für eigene wie auch für fremde Rechnung. Der Geschäftsbetrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4. – 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Aussenstände 1230, Verlust 88 769. Sa. RM. 90 000. – Passiva: A.-K. RM. 90 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht aufgestellt, da der Geschäftsbetrieb ruhte. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Paul Döhmer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Ferdinand Glose, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Ing. Franz Schrader, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegener Eisenindustrie Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestrasse 32. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach, dann bis 8./7. 1931 in Siegen i. W. Firma bis 24./6. 1927: Siegener Eisenbahnbedarf A.-G. Mit Wirk v. 1./7. 1926 ab wurden die sämtlichen Anlagen in Dreis-Tiefenbach, Siegen u. Nassau an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen. Zweck: Die Verwaltung der Beteiligungen der Ges. bei Unternehmungen der Eisen- industrie u. des Bergbaues einschl. von Handelsunternebmungen auf diesen Gebieten u.