5548 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Kaufm. Ludwig Menkel, Boppard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. (Vema) in Düsseldorf-Oberkassel, Siegfriedstr. 7. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. Die Ges. ent- stand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Firma bis 1912: Ver- einigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G. Sitz bis 2./7. 1928 in Barmen, bis 18./9. 1930 in Vörde. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art. Febr. 1923 unentgeltliches Angebot von je M. 10 000 10 % Schuld- verschreib. der Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf, auf je M. 7000 Vema-Aktien. 1923 Übernahme der Spannagel & Sievers A.-G., Voerde, durch Fusion. In der G.-V. v. 2./7. 1928 wurde bekanntgegeben, dass über die Hälfte des A.-K. verloren sei, dass Grundbesitz u. Baulichkeiten in den Besitz der Barmer Bergbahn A.-G. übergegangen seien, u. dass der Sitz der Ges. von Barmen nach Voerde verlegt sei. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 912 000. Urspr. M. 1.9 Mill., herabgesetzt 1910 u. 1912 auf M. 912 000, 1916 auf M. 880 000. Erhöht von 1918–1923 auf M. 80 Mill. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 648 000. (Für 5 alte St.-Akt. zu M. 1000 2 neue St.-Akt. zu RM. 20, für 1 alte Vorz.-Akt. zu M. 1000 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 16.) Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetzung des A.-K. um RM. 568 800 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1. Die G.-V. v. 20.8. 1928 (Mitteil. vom nochmal. Verlust des halben A.-K.) beschloss die Zus. leg. des A.-K. von RM. 70 000 (nach Vernicht. von nom. RM. 9200 kostenlos zur Verfüg. gestellter Aktien) auf RM. 7000 u. die Wieder- erhöh. um RM. 33 000 in 33 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 145 % mit Div.-Ber. ab 1./1.1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 300 pro Mitgl. u. RM. 600 für den Vors.), Rest nach Gen.-Vers.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 60 150, Fabrikeinricht. 15 230, Kassa 173, Wechsel 828, Postscheckguth. 122, Bankguth. 1754, Debit. 18 958, Vorräte 10 961, Verlustvortrag (18 567. Verwend. des R.-F. 14 850) 3717, Verlust 1929 9008. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 76 735. Kredit. 14 170. Sa. RM. 130 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (18 567, abzügl. Verwend. des R.-F. 14 850) 3717, Handl.-Unk., Steuern usw. 19 489, Abschr. 2916. – Kredit: Bruttoüberschuss 13 397, Verlust 12 726. Sa. RM. 26 124. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Nielen, Bank-Dir. Joh. Britz (letzterer aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ebbing, Aachen; Bank-Dir. Joh. Britz (in den Vorst. deleg.), Joseph Noblot, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kölner-Welter Hebezeug und Eisenwerk-Heerdt Aktiengesellschaft in Liqu. in Düsseldorf-Heerdt. August 1931 Zahlungseinstellung der Ges., veranlasst (lt. Mitteil. der Ges. an die Gläubiger) durch die allgemein ungünstige Wirtschaftslage u. infolge von Verlusten bei der Kundschaft. Das am 19./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 21./12. 1931 nach erfolgter gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Durch G.-V.-B. v. 10./5. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Oscar Schwarz, Düsseldorf-Heerdt, Am Hochofen 40/42. Von grösseren Objekten der Liquidationsmasse sind bisher die Abteilungen Hebezeugbau u. Economiser abgestossen worden. Die Einrichtungen für den Hebezeugbau sind an eine Kölner Firma gegangen, für den Economiserbau haben sich Düsseldorfer Interessenten gefunden, welche für die weitere Fabrikation eine neue Ges. gründeten. Obwohl bereits erheblicho Werte der Liquidationsmasse abgestossen worden sind, hatten die am Verfahren beteiligten Gläubiger bis Mitte 1932 nichts erhalten. Was an Masse zusammenkam, ist für die Hypothekengläubiger zurückgestellt worden. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahme des Neusser Eisenwerks Rud. Daelen. Firma bis 27./4. 1912 Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen; bis 27./12. 1928: Eisenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Besitztum (Stand am 31./7. 1931): Der Grundbes. der Ges. liegt in Düsseldorf-Heerdt u. hat eine Fläche von 49 504 qm, wovon 14 250 qm mit Werkanl. bebaut sind. Sie bestehen aus Eisengiesserei, mechan. Werkstätten, Montagehallen, Eisenkonstruktionshalle, Modell-