Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5549 schreinerei, mehreren Modellagern u. Gebäuden für die Kraftanlage mit Dampfkesseln. Die Gebäude sind zum grössten Teil neueren Ursprungs bzw. ganz neu. Ferner besitzt die Ges. reichliche u. zweckmässige Büroräume, 2 Direktionswohnungen, 2 Beamten- u. 2 Arb.-Doppel- Wohnhäuser. Das Werk ist mit Werkzeugmasch. u. Einricht. in vollkommenem Masse aus- gestattet. In der Hauptsache sind die Masch. in den letzten Jahren neu beschafft. Das Werk ist in allen Räumen mit Hydraulik, Pressluft u. clektr. Strom versehen. Die Giesserei hat ebenfalls moderne masch. Einricht. Die elektr. Kraft- u. Lichtanlage besteht aus Dampfanl., 2 liegenden Tandem-Dampfmasch. mit zus. 320 PS mit direkt gekuppelten Dynamos, 58 elektr. Einzelmotoren, den Kraft- u. Lichtleitungen sowie Umformer u. Transformator für die Benutzung von auswärts bezogenem elektr. Strom als Zusatz resp. Aushilfe. Die einzelnen Werkstätten sind durch Normal- u. Schmalspurgleise verbunden. Kapital: RM. 1 400 000 in 875 Aktien zu RM. 200 u. 1225 Akt. zu RM. 1000. Bilan; am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 650 000, Gebäude 1 117 169, Anschlussgleise 5994, Masch. 518 563, elektr. Licht- u. Kraftanlage 97 310, Werkgeräte u. sonst. 154 464, Mobiliar u. Büroeinricht. 1, Arbeiter- u. Wohlfahrtseinricht. 1, Fuhrgeräte 14 514, Modelle u. Zeichn. 1, Klischees 1, Patente 1, Druckmasch. G. m. b. H. 10 000, Erwerb Materialprüfmasch. 30 000, Halbfabrikate 113 876, Vorräte 347 635, Wertp. 2744, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 15 242, Schuldner 530 967, (Bürgschaften 846 339). – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 551 110, Gläubiger: laufende 177 225, langfristige Darlehen 222 818, Akzepte 264 038. Anzahl. 56 005, Bankschulden 800 992, Rückstell. 128 882, rückständ. Div. 1562, Gewinn 5851 (Bürgschaften 846 339). Sa. RM. 3 608 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 900 762, Hyp.-Zs. 45 891, Zs. 143 054, Abschr. 146 309, Gewinn 5851. Sa. RM. 1 241 867. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 1 241 867. Dividenden: 1913: 0 %; 1923–1930: 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikant Willibald Liebe-Harkort, Haspe; Dr. Cüppers, Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln; Dir. Heinrich Kirchhoff, Plettenberg i. W.; Friedrich Bergmann, Bonn. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Köln: Deichmann & Co. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 25. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5/8. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 24 000, Gebäude 108 813, Masch. 19 295, Fabrikutensil. u. Mobil. 666, Wertp. 2160, Aussenstände 124 114, Kassa u. Wechsel 11 461, Post- scheckguth. 1683, Bankguth. 16 602, Warenvorräte 81 545, Verlust 14 121. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 18 730, Delkr. 12 960, Fabrik- u. Masch.-Ern.-K. 11 374, Hyp. 66 669, Darlehen 84 000, lauf. Verpflicht. 10 727. Sa. RM. 404 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 229 677, Abschr. 5583. – Kredit: Bruttoüberschuss 221 139, Verlust 14 121. Sa. RM. 235 260. Die ordentl. G.-V. vom 30./12. 1932 hat beschlossen, den Verlust von RM. 14 121 durch Abschreib. auf dem Delkredere- u. dem Eineuerungs-K. auszugleichen. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Wilhelm Bahner, Dr. Wilhelm Kerscht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düsseldorf-Wersten; Stellv. Kaufm. Hubert Klasberg, Hamburg; Gutsbes. Herbert Ense, Haus Cappel bei Lippstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Act.-Ges. für Eisen-Industrie und Brückenbau, vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg. (Börsenname: Harkort Brücken.) Die Ges. stellte Anfang Nov. 1931 ihre Zahlungen ein. Am 14./12. 1931 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Der G.-V. v. 29./12. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGgB. gemacht. In der G..-V erklärte die Verwaltung, dass Zahlungseinstellung habe erfolgen müssen, weil nach dem Zusammenbruch des Bankhauses Deichmann & Co. eine Beschaffung