Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5551 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 1 216 198, Generalkosten, soziale Lasten, Steuern usw. 907 186, Abschr. 179 216. – Kredit: Betriebsüberschuss 11 813, Verlust (Vortrag 1 216 198 £ Verlust 1931 1 074 589) 2 290 787. Sa. RM. 2 302 600. Die Bezüge des Vorst. betrugen RM. 54 000. Kurs: In Berlin St.-Akt.: Ende 1913: 112.60 %; Ende 1925–1932: 39, 60, 115, 30, –, –, –*, =– %o. Prior.-Akt.: Ende 1913: 140.10 %; Ende 1925–1932: –, 61, 130, 60.25, 50, – –, –. Auch in Köln notiert. Dividenden: St.-Aktien: 1913; 6 %; 1924–1931: 0 %; Prior.-St.-Aktien: 1913: ―― 1924–1931: 6, 6, 6, 0,0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Johannes Fix. Prokurist: L. Osthushenrich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln; W. Liebe-Harkort, Harkorten; Wirt- schaftsprüfer Kaufm. W. Holtschmidt, Dortmund; Kaufm. Dr. Cuppers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vorm. Heinr. Horlohe in Liquid. in Duisburg-Ruhrort. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dahlbender, Duisburg-Ruhrort, Amtsgerichtsstr. 24. Gegründet: 27./4. 1900. Kapital: M. 395 000 in Aktien zu M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 55 000, Kassa 1003, Verlust am 30./6. 1928 311 335, do. aus 1928/29 19 168 (zus. 330 504). – Passiva: A.-K. 333 000, Kredit. 8507, Rückstell.-K. für bisher nicht berücksichtigte u. bis zur Beendigung der Liqu. zurückgestellte Ansprüche aus der Liqu. 60 000. Sa. RM. 401 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 22 380, Unk. 2827. – Kredit: Miete 6040, Verlust 19 168. Sa. RM. 25 208. Bilanz am 30. Juni 1930 lag der G.-V. v. 30./12. 1930 zur Genehmigung vor. Aufsichtsrat: Max Züge, Ludwig Franzen, Eduard Hoff, Syndikus Dr. Giesen, Duisburg; Rechtsanwalt Backmann, Oberhausen. Espera Schnellwaagenwerke H. Sporkhorst Akt-Ges. in Duisburg, Moltkestr. 19–33. Gegründet: 4./12. 1928; eingetr. 21./12. 1928. Firma lautete bis 14./3. 1929: Westdeutsche Schnellwaagen Aktiengesellschaft, mit Sitz in Düsseldorf. Die Firmen-Anderung erfolgte wegen der Verschmelzung der Firmen Westdeutsche Schnellwaagen A.-G. u. der Espera Kontroll- u. Schnellwaagenfabrik H. Sporkhorst G. m. b. H. in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art, insbes. auch von automatischen Schnellwaagen sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 800 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v.- 14./3. 1929 um RM. 400 C00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 235 000, Masch., Auto, Einricht. 110 260, Kassa, Postscheck, Reichsbank 4625, Bankguth. 6423, Wechsel 3620, Forder. 758 248, Vor- auszahl. 3238, Warenvorräte 166 687, (Avalrechn. 4000). – Passiva: A.-K. 800 000, Akzepte 56 686, Verpflicht. 300 678, Delkr. 129 508, Gewinn 1230, (Avalrechn. 4000). Sa. RM. 1 288 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 46 908, soziale Beiträge 21 804, Abschr. auf Anlagen 78 749, Reingewinn 1230. – Kredit: Vortrag aus 1929 417, Rohüberschuss 148 274. Sa. RM. 148 691. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Fabrikant Heinrich Sporkhorst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gockel. Stellv. Frau Dir. Sporkhorst, Duisburg; Kaufm. Richard Ziegler, Offenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hermes & Söhne, Akt.-Ges., Duisburg. Nach angestellten Ermittlungen dürfte die A.-G. in eine offene Handelsges. umgewandelt sein. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./7. 1928 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordn.). Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Duisburg v. 25./4. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon, Widerspruch gegen die Löschung der Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. Rohlmannwerke Akt.-Ges. in Duisburg, Pappenstrasse. Die Ges. hat am 1./8. 1931 ihre Zahlungen eingestellt. Den Gläubigern wurde ein Vergleich auf der Basis von 40 % angeboten. =――