Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5553 für Maschinenbau u. der Montagehalle, der Modelltischlerei, einer modern eingerichteten Kesselschmiede, den umfangreichen Schiffbau- u. Schmiedewerkstätten in Einswarden, dem Betriebsmasch.- u. dem Kesselhause. – 1929 Einschränkung des Betriebes der Ges. und Umstellung auf mittelgrosse Bauobjekte. Besitztum: Das Werftgrundstück bei Einswarden-Blexen, auf welchem Schiffbau u. Kesselbau betrieben wird, hat einen Umfang von ca. 20 ha mit einer Wasserfront von ca. 850 m an der Weser u. hat Gleisanschluss an die Eisenbahn. Die auf diesem Gelände errichteten Anlagen umfassen: 5 Helgen, 1 Slipanlage mit 2 Längsslips u. einen in Verbind. mit letzteren verwendbaren Breitslip nebst Reparaturwerkstatt, Schiffbauhallen, Trocken- dock (1300 t Tragf.), Lagerhäuser u. Hallen für Holzbearbeit., Kesselschmiede, Kraftzentrale, Magazin, Verwalt.-Gebäude u. Wohlfahrtshaus. 1917 die Trockendock- u. Werftanlage der Firma G. H. Thyen in Brake übernommen. – Arbeiter zus. etwa 1200, ferner 80 Beamte u. Meister. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Flussschiffswerften e. V. Kapital: RM. 750 000 in Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ursprüngl. A.-K. M. 520 000; 1901 Erhöhung um M. 480 000, 1905 um M. 1 500 000. 1916 Erhöh. um M. 500 000, 1917 um M. 1 500 000, 1920 um M. 3 500 000, 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 2 500 000 (5: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 3./12. 1926 beschloss Zwecks Sanier. Herabsetz. des Kap. von RM. 2 500 000 auf RM. 625 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4:1 u. sodann Wiedererhöhung um RM. 375 000 auf RM. 1 000 000. Die neuen Aktien werden von der Firma Gebr. Stumm nicht unter dem Nennwert mit der Verpflicht. über- nommen, sie den alten Aktionären im Verh. 5:3 zum Bezuge anzubieten. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 28./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. auf RM, 750 000 durch Aus.- gabe von 6500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929; ausgegeben zu pari. Grossaktionäre: Deutsche Schiff. u. Maschinenbau-A.-G., Bremen. Anleihe: Im Umlauf am 30./9. 1932: RM. 30 000. Das Verfahren betr. Befristung der Ges. mit der Einlösung der Obligationen ist am 20./9. 1932 durch folgenden Vergleich zwischen der Schuldnerin u. dem amtlich bestellten Vertreter der Obligationäre erledigt: Zur Befriedigung der gesamten Ansprüche der sämtlichen Inhaber der noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen verpflichtet sich die Ges., eine Auslosung in drei gleichen Raten am 1./10. 1932, 1933 und 1934 vorzunehmen und die auf die ausgelosten Schuldverschreibungen entfallenden Geldbeträge nebst Zinsen vom 1./1. 1932 an u. Auf- geld, beides nach Massgabe der gesetzlichen Vorschriften, unmittelbar danach gegen Rück- gabe der Schuldverschreibungen an die Inhaber auszuzählen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 388 927, Geb. 472 000, Masch. 360 000, Anlagen 416 000, Schwimmdock (beschafft 1931) 280 000, Werkz. u. Utensil. 140 000, Mobil. 1, Fahrzeuge 7501, Kassz 3521, Beteil. 1, Warenlager 366 035, in Arbeit befindliche Gegenstände (253 696, Abschreib. auf Material für noch nicht homologierten Reparations-Auftrag 124 324) 129 372, Debitoren: Bankguth. 10 113, Forder. aus Russenwechsel 449 610, do. aus Lieferungen 69 049, sonstige Debit. 6891; (Bürgsch. u. Giroverpflicht. 282 917), Verlust 366 998. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe von 1906 (Aufwertung) 30 0000, Aufwert.-Hyp. 19 486, Kreditoren: Bankschuld 1 305 823, Darlehen 255 000, sonst. Verbindlichkeiten 826 708, zu verrechnende Zs. auf Russen wechsel 161 800; Akzepte 117 203, (Bürgsch. u. Giroverpflichtungen 282 917). Sa. RM. 3 466 020. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Genussrechte aufgewerteter Industrieobligationen beträgt RM. 8500. (Altbesitz-Anleihe von 1906.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117.816, Gen.-Unk. 397 370, soz. Lasten 65 771, Abschreib. 213 691, Zs. 231 873. – Kredit: Brutto-Überschuss aus 1931 581 082, hierzu Überschuss aus einer aufgelösten Materialreserve 78 440, Verlust (Vortrag 117 816 £ Verlust in 1931 249 182) 366 998. Sa. RM. 1 026 521. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. betrugen 1931 RM. 22 500. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Otto Schrödter. Prokuristen: J. Sanders, Ober-Ing. Arp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. B. Joh. Wilckens, Dir. Max Kühnke, Prokurist Herm. Schölzgen, Bremen; Gemeindevorst. Büsing, Einswarden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Einswarden u. Wesermünde: Reichsbank; Bremen u. Bremer- haven: Norddeutsche Kreditbank. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft Erfurt in Eisenach. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Firma bis 4./5. 1928: Mitteldeutsche Hütten- bedarf Akt.-Ges. Sitz bis 4./7. 1930 in Erfurt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 348