5556 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 12 646, do. auf Aussenstände 6310, allg. Unk. 79 850, Gehälter 39 515, Steuern u. Versich. 28 188, Hilfsmaterial. 12 139, Zs. 700, Reingewinn 25 241. – Kredit: Rückbuchung der Abschr. auf die Aussenstände im Jahre 1927: 4953, Verrechnungen 114, Warenerlös 199 524. Sa. RM. 204 592. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Erich Blum, Wattenscheid, Watermannsweg 45. Aufsichtsrat: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart; L. Blum, G. Blum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Erkrath Akt.-Ges. in Liqu. in Erkrath. Die Ges. stellte Ende 1930 ihre Zahlungen ein. Das am 16./2. 1931 eröffnete Vergleichs- verfahren wurde am 29./4. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. – Durch G.-V.-B. v. 24./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Bruno Becher in Erkrath b. Düsseldorf. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger sowie die Aktionäre gehen leer aus, da bei der trotz der dringenden Gegenvorstellungen der Verwalt. durch die Hyp.-Gläubigerin veranlassten Zwangsversteigerung der gesamten Werksanlagen nicht einmal die Hyp. in voller Höhe ausgeboten worden ist. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1931: Aktiva: Gründstück, Gebäude u. Inv. zum Wert der Hyp. 260 000, flüssige Mittel 1485, Aussenstände 8788, Warenbestände 52 700. – Passiva: Masseschulden u. bevorrecht. Forder. 84 914, Hyp. nebst Zs. u. Kosten 284 533, am Verfahren beteiligte Gläubiger 619 347. Sa. RM. 988 794. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen. Die G.-V. v. 28./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Heinrich Kluwe, B.-Treptow, Köpenicker Landstr. 99. Aufsichtsrat: Dr. Robert Loewenstein, B.-Neukölln, Dr. Werner Christ, B.-Zehlendorf; Dr. Karl Klügmann, Hamburg. M. Stern Aktiengesellschaft in Essen, Moltkestr. 2a. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922; hervorgegangen aus der 1879 gegr. offenen Handelsges. M. Stern, Gelsenkirchen. Zweigniederlass. in Berlin u. Bremen; Läger u. Betriebe in Gelsenkirchen-Schalke. Zweck: Einkauf u. Verkauf von allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie, von Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Waren. – Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der Ver. Flanschenfabriken u. Stanzwerke A.-G. zu Hattingen u. ist beteiligt an der G. Bredt & Co. G. m. b. H. in Berlin (Zweck: Handel mit Berg-, Hütten- u. chem. Produkten. Kaßp. RM. 50 0000, an der M. Stern Bahnbedarf G. m. b. H. in Saarbrücken (Zweck: Handel mit Alt- u. Neueisen, Verwertung von Schlacken zur Verhüttung. Kap. Frs. 258 300), an der Stückblechhandel G. m. b. H. in Essen (Zweck: Handel mit Stückblechen. Kap. RM. 25 000), an der Stahlausbau G. m. b. H. in Gelsenkirchen (Zweck: Herstellung von Grubenmaterial in Stahl. Kap. RM. 50 000) u. an der neugegründ. Gewerkschaft Elisabeth, die den Ausbau der der Ges. in der Gegend von Meppen verliehenen Erzfelder in Angriff nehmen soll. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 864 191, Betriebsanlagen u. Einricht.-Gegenstände 186 234, Automobile u. Fuhrpark 20 762, Beteil. 473 786, Wertp. 2874, Grundbuchforder. 10 000, Bank-, Bar-, Wechsel- u. Scheckbestände 223 207, Warenvorräte 1 126 147, Abbruchobjekte 163 205, Buchforder. 1739 214, Verlust 585 766, (Bürgschafts- schuldner 1 037 945). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 230 000, Grundbuchschulden 275 861, Buchschulden 1 889 526, (Bürgschaftsgläubiger 1 037 945). Sa. RM. 5 395 387. Die Bürgschaftsverpflichtungen setzen sich im wesentlichen aus Bürgschaften gegenüber dem Eisenbahn- Zentralamt u. zugunsten der Stückblechhandel G. m. b. H. zusammen. Die Verpflichtungen aus begebenen Wechseln u. Schecks betrugen am Bilanzstichtag RM. 870 806; sie sind inzwischen erledigt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 802 270, Steuern 178 733, Zs. 127 606, Abschr. 368 153. –. Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 20 597, Rohgewinn 870 400, Verlust 585 766. Sa. RM. 1 476 763. = Die Bezüge von 5 Vorstandsmitgliedern u. A.-R. zusammen genommen haben im Jahre 1931 RM. 118 800 tetragen. Dividenden: 1924– 1931: 0, 0, 4, 6, 7, 6, 0, 0 %.