Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5557 Direktion: Herm. Stern, Felix Raphael, Max Stern, Willy Cohn. Prokuristen: S. Bernfeld, Berlin; L. Perlstein, Bremen; A. Klüting, Essen; Dr.-Ing. Robert Baruch, Berlin; Hans Kloes, Karl Löhr, Essen; Fritz Grünebaum, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Brandi, Justizrat Dr. Heinemann, Fabrik-Dir. Gustav Andereya, Essen; vom Betriebsrat: G. Germann, J. Stollenwerk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lt. Geschäftsbericht für 1931 hat das Krisenjahr 1931 eine Senkung der Umsätze und Warenpreise in einem Lisher nicht gekannten Umfange gebracht. Auch der Wert der Beteiligung an den Ver. Flanschenfabriken u. Stanzwerken A.-G. sei durch die gleichen Umstände ungünstig beeinflusst worden, so dass man grössere Abschreibungen habe vor- nehmen müssen. – Das inzwischen schon weit vorgeschrittene Geschäftsjahr 1932 habe nach seinem bisherigen Verlauf keine grosse Hoffnungen auf rentables Arbeiten aufkommen lassen; im Gegenteil dürfte das weitere, im ersten Halbjahr aufgetretene Absinken der Rohstoffpreise sich in den endgültigen Ziffern noch auswirken. Gegen das stagnierende In- landsgeschäft habe sich jedoch das Auslandsgeschäft vorteilhaft entwiekelt, so dass man hoffen könne, aus der gegen Ende des dritten Quartals eingetretenen allgemeinen Geschäfts- belebung die im laufenden Jahre entstandenen Verluste ausgleichen zu können. Albert Huttenlocher Bijouterie- und Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. in Esslingen a. N. (In Konkurs.) Die Ges. stellte im Januar 1932 ihre Zahlungen ein. Am 21./4. 1932 erfolgte Konkurs- eröffnung über das Vermögen der Ges. Konkursverwalter: Bezirksnotar Herrgott in Esslingen, Stellvertreter: Notariatspraktikant Roggenstein, Esslingen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Werkz., Mobil., Auto 117 194, Kassa, Post- scheck, Bankguth, Wechsel, Debit. 344 100, Waren u. Betriebsmaterial. 340 941, Betriebs- verlust 13 050. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 138 722, Darlehen 121 609, Bankschulden 174 679, sonst. Kredit. 80 275. Sa. RM. 815 285. Aewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Laufende Betriebskosten 788 778, Abschr. 39 982. — Kredit: Bruttogewinn 815 710, Betriebsverlust 13 050. Sa. RM. 828 760. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher. Aufsichtsrat: Emil Heinzelmann, Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart, Karl Merz, Esslingen. Roth & Müller Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet: 1904, A.-G. seit 20./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an beliebigen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde auf RM. 150 000 umgestellt. Die G.-V. v. 30./6. 1931 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 20 000 auf RM. 130000 u. die gleichzeitige Erh. um RM. 20 000 auf RM. 150 000 beschlossen. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. It. G.-V. v. 14./7. 1932 Herabsetzung in erleichterter Form um RM. 100 000 auf RM. 50 000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 51 560, Betriebsanlagen 20 777, Kassa u. Postscheck 683, Aussenstände 18 537, Warenlager 41 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 4790, Hyp. 37 479, Kredit. 31 014, Transitorien 9274. Sa. RM. 132 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 48 970, Abschr. 8470, Unk. 66 134, Übertrag auf Reserve 4790. – Kredit: Rohgewinn 19 038, Rückbuchungen 9326, Buchgewinn durch Zusammenlegung der Aktien 3: 1 100 000. Sa. RM. 128 364. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. W. Ströhmfeld, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Fabrik-Dir. Friedr. Kercher, Rich. Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“ in Falkau (Baden.) 3 Gegründet: 1827; A.-G. seit 1856. Zweck: Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation, Grosshandel mit einschlägigen Fabrikaten sowie Beteil. an ähnlichen Gesellschaften, Bau von Maschinen u. Herstell. von Werkzeugen.