5558 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 160 000 in 160 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. A.-K. bis 1913 M. 160 000 in 80 Aktien zu M. 2000. 1913 Erhöh. um M. 240 000 durch Erhöh. des Nominalwerts jeder Aktie von M. 2000 auf M. 5000. Goldmark-Umstell. 1924 von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 160 000 u. Einteilung in 160 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 12./9. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikeinricht. 91 440, Waren 1, Kassa u. Postscheck 172, Bücheraussenstände u. Wertp. 74 745, Verlust 181 638. – Passiva: A.-K. 160 000, Rückl. 50 000, Hyp. 34 636, Gläubiger 103 360. Sa. RM. 347 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 733, Verlust-Vortrag 1929/30 165 940. – Kredit: Einnahmen 100 035, Verlust 181 638. Sa. RM. 281 673. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Erich Faller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch; Dir. Viktor Fissené, Dr. Walter Tritscheller, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fella-Werk Aktiengesellschaft in Feucht (Bayern). Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Firma bis 27./9. 1930: Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges., dann bis 10./11. 1932: Eggen- u. Pflugfabrik Feucht Aktiengesellschaft. 8 Zweigniederlass. in Breslau u. Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall. Im Geschäftsjahr 1924/25 wurde die Fabrikation von Pflügen aufgenommen. 1931/32 käufliche Übernahme der Erntemaschinen-Fabrikation der Ver. Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vorm. Epple & Buxbaum sowie der Fabrikation eines Bindemähers von der Deutsche Industrie-Werke A.-G., Berlin. Verbände: Verband der deutschen Landmaschinen-Industrie; Reichsverband des Land- maschinenhandels e. V. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 2 100 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 240 000 (20: 1) in 4800 Aktien zu RM. 50 Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 420 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1925, wurden den bisher. Aktionären (auf 8 alte Aktien über je RM. 50 3 neue Aktien über je RM. 100) bis 25./9. 1925 zum Kurse von 100 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Kap-Erhöh. um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden von der Eisenwerk-Ges. Maximilianshütte in Rosenberg (Opf.) übernommen u. den bisherigen Aktionären im Verh. 7: 3 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./11. 1928 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 6000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte, Rosenberg i. d. Obpf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 11./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. masch. Anl., Betriebs- u. Geschäftsinv. 456 001, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 48 246, halbf. Erzeugn. 135 823, fertige do., Waren 216 107, eig. Akt. (Nennwert RM. 800) 400, Warenforder. 178 091. Wechsel 4991, Schecks 358, Kassa, Postscheck, Reichsbank 1305, sonst. Bankguth. 7118, Verlust (Vortrag 1930/31 23 945, Verlust 1931/32 28 088) 52 034. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 55 000, Rück- stell. 18 000, Verbindlichk. an Lieferanten 147 069, do. Konzernges. 42 063, do. Wechseln 67 878, do. Banken 170 465. Sa. RM. 1 100 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 118 578, soziale Abgaben 9253, Abschr. auf Anl. 31 010, do. auf Wertp. 355, Zs. 23 428, Besitzsteuern 12 275, übrige Auf- wendungen 110 277, Verlust-Vortrag 1930/31 23 945. – Kredit: Betriebsüberschuss 277 088, Verlust-Vortrag 1930/31 23 946, Verlust 1931/32 28 088. Sa. RM. 329 122. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 25 000. Dividenden: 1924/25–1931/32: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Löffler. Prokuristen: W. Schübel, F. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch I, München; Stellv. Geh. Landesbaurat E. Boehringer, Rosenberg; Geh. Komm-Rat Jul. Freundlich, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Komm.-Rat Karl Schneider, Haidhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Notenbank, Dresdner Bank, Reichsbank. Gebr. Binder, Aktiengesellschaft in Feuerbach bei Stuttgart, Ludwigsburger Str. 37. Gegründet: 1908; A.-G. seit 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Firma bis 17./12. 1927: Cannstatter Werkzeug-Gesellschaft Gebr. Binder Akt.-Ges. mit Sitz in Stuttgart-Cannstatt. —