* 60 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Finow (Mark). Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle/Finow (Mark). Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes, die Spezialfabrikation von Schiffs- armaturen. Kapital: RM. 68 000 in 340 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern zu pari. 1922 Herabsetz. auf M. 700 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 000 000 in 1000 neuen Inh.-A. zu M. 1000 auf M. 1 700 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 136 000 in 1700 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1929 Umwandl. von 5 Akt. zu RM. 80 in 1 Akt. zu RM. 400. – Lt. G.-V. v. 18./10. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 136 000 auf RM. 68 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von RM. 400 auf RM. 200 zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 21 000, Gebäude 51 500, Masch. 16 000, Formkästen 4000, Licht- u. Kraftanl. 3000, Werkz. 1, Modelle 1, Büro-Inv. 1, Vorräte an Metallen, Ganz- u. Halbfabrikaten u. Betriebsmaterial. 75 000, Kassa u. Postscheck 170, Aussenstände 59 516. – Passiva: A.-K. 68 000. R.-F. 6800, Aufwert.-Hyp. 27 593, Bank- schulden 37 857, Akzepte 34 070, Kredit. 55 010, Rückstell. 859. Sa. RM. 230 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvertrag 1930 6161, Generalunk. 29 923, Abschr. 18 263, Sonderabschr, lt. G.-V.-Beschluss 40 182, Überweis. an den G. R. F. 6800. – Kredit: Rechnungsmässiger Überschuss 33 330, Betrag aus Herabsetz. des Grundkapitals 68 000. Sa. RM. 101 330. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Hans Knappe, Paul Matthias, Finow (Mark). Prokurist: Emil Brumm. Aufsichtsrat: Dir. Benno Seegall, Berlin; Dir. Adolf Schulte, Kaufm. Richard Glenske, Finow (Mark); Rechtsanw. Dr. Wilhelm Pleuss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der 1860 gegründeten Firma Albert & Cie.: eingetr. 12./7. 1889. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch. für Hoch-, Offset- u. Tiefdruck, Buchdruck- schnellpressen, sowie Hilfsmasch. Die Ges. ist die grösste u. vielseitigste Druckmasch.-Fabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Besitztum: Das Fabrikareal umfasst ca. 192 000 qm, wovon 40 000 qm bebaut sind. Die Grundstüeke haben 2 Gleisanschlüsse. Anlagen: Rohstofflager, Eisengiesserei mit chem.- phys. Laboratorium, Schmiede, Magazine, Putzerei, Montagen, auch eine Schule für Tiefdruck wird unterhalten. Mascbinelle Einricht.: 1 200 Werkzeugmasch., 300 Elektromotoren, 35 Lauf- krane, Dampf- u. Lufthammer, Kraftanlage von insges. 1300 PS; Werkswohnungen. Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Verband Pfälzischer Industrieller, Neu- stadt; Verband der Metallindustriellen Badens, der Pfalz usw., Mannheim; Verband Deutscher Druckmaschinenfabriken E. V., Würzburg; Verband Deutscher Rotationsmaschinenfabriken G. m. b. H., Würzburg; Verein Deutscher Maschinenbauanstalten E. V., B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 4 284 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 100, 180 Schutz-Akt. zu RM. 100 500 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 160 Inh.-Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. A haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) ohne Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St-Akt.; sie haben 20faches Stimmrecht u. können lt. Beschl. der G.-V. v. 2./7. 1921 nach 10 bezw. je weiteren 5 Jahren gekündigt werden. Die Vorz.-Akt. B haben Anspr. auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A.; sie haben 25faches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 300 000, 1896 um M. 400 000, 1899 um M. 700 000, 1920 um M. 4 100 000 in 3500 St.-Akt. u. 600 Stück 7 % Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 8 Mill. Weitere Erhöh, lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M.8 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 4000 St. 6 % Vorz.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./10. 1923 Erhöh. um M. 42 400 000 durch Ausgabe von 42 000 St.-Akt., u. 400 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. A. Von den St.-Akt. M. 18 Mill. im März 1924 1:1 zu RM. 3 angeboten. Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 4 284 000 wie folgt: M. 42 Mill. St.-Akt. auf RM. 4 200 000 (10: 1), M. 18 Mill. Schutz- Akt. (durch Nachzahl. von RM. 18 000) auf RM. 18 000, M. 1 Mill. Vorz.-Akt. A (unter Nach- zahl. von RM. 4258) auf RM. 50 000 u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. B (unter Nachzahl. von RM. 1123) auf RM. 16 000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Obl. v. 1898. Ende 1930 noch in Umlauf aufgewertet RM. 4905. Stücke zu M. 1000, 500 u. 200 aufgewertet auf RM. 150, 75 u. 30. Die Ges, löst Alt- 5