5562 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 1 000 000 in 18 000 Akt. A zu RM. 20 und 64 Akt. B. zu RM. 10 000. — Vorkriegskapital: M. 2 440 000. Urspr. M. 1 500 000, ist das A.-K. mehrfach erhöht, im Jahre 1913 herabgesetzt u. betrug dann M. 2 440 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 18 500 000 in 18 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 15 000 (M. 1000 = RM. 30). – Lt. G.-V. v. 25./11. 1932 Auflösung des R.-F. und Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 1 455 000 auf RM. 360 000 durch Herabsetzung der St.-Akt. von RM. 100 auf RM. 20 und Einziehung von RM. 15 000 unentgeltlich zur Ver- fügung gestellten Vorz.-Akt., anschliessend Wiedererhöhung um RM. 640 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 64 Aktien zu RM. 10 000 mit Div.-Berecht. vom 1./1. 1932 ab zu pari. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Buderus'schen Eisenwerke in Wetzlar. Anleihe: 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Bei Altbesitzstücken wurden Genussrechtsurkunden zu RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Die Anleihe war zum 30./9. 1923 gekündigt. Ende 1931 noch RM. 76 575 in Umlauf. Restumlauf rückzahlbar ab 2./1. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 500 St. 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. in best. Fällen, sonst auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann 4 % Div., alsdann den Mitgliedern des A.-R. eine Tant. von zus. 10 %, Uberrest an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 480 000, Gebäude 600 000, Fabrikeinricht. 200 000, Patente 1, Rohstoffe u. Waren 917 769, Beteil. u. Wertp. 1, Kassa 2991, Aussen- stände 724 301, (Bürgschaften 344 580). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihe 76 575, festes Darlehen 1 000 000, sonstige Schulden 748 489, (Bürgschaften 344 580). Sa. RM. 2 925 064. Kurs: Ende 1925–1931: In Berlin: 75, 135, 125, 108, 80, 25, 36* %; in Frankf. a. M.: 75, 135, 120, 103, –, 25, –* %. Notiz an beiden Börsen 1932 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1924–1931: 0 %. Vorstand: Martin Wolf, Gustav Mutzenbach. Prokuristen: W. Bastert, K. Schellmann, O. Fleck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Adolf Köhler, Wetzlar; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h., Dr.-Ing. e. h., Dr. med. e. h. A. Haeuser, Frankf. a. M.; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. Dr. jur. e. h., Dr.-Ing. e. h. K. Humperdinck, Dir. J. Ley, Wetzlar; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: E. Eulen- stein, R. Schwarz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co., Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat- Bank. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim A.-G. in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Ende 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Maschinenfabrik Gritzner A.-G. in Durlach. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anl. u. Einricht. 590 127, Waren 188 037, Debit., Wechsel, Kassa 150 948, Hyp. 50 000, Verlust (Vortrag 1930/31 37 178, Verlust 1931/32 49 126) 86 305. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 53 940, Spareinlagen 739, gesetzl. Res. 9119, Transitposten 1619. Sa. RM. 1 065 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahr 37 178, Betriebs Unk. 44 287, Handl.-Unk. 81 023, Steuern u. Abgaben 24 909, Debit.-Verluste 14 943. – Kredit: Rohgewinn 116 035, Verlust 86 305. Sa. RM. 202 340. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Alb. Ort; Stellv. Aug. Gause. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.