Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5563 „Dux“' Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Liqu., Frankfurt a. M. Das schlechte Ergebnis des Jahres 1925 (Verlust RM. 230 389) war auf die Auswirkungen, welche die Einstellung der Herstellung von elektr. Koch- u. Heizapparaten zur Folge hatte, zurückzuführen. 1926 Verlust auf RM. 318 118 angewachsen, 1928 weiter auf RM. 445 368. – Die G.-V. v. 17./9. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fr. Methfessel, Dessau, Wasserstadt 47, u. Paul Herning, Magdeburg. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen 583 648, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 8786, Kassa 936, Aussenstände 3903. – Passiva: Bank- u. Lieferanten- schulden 478 795, (A.-K. 800 000), Liquidationsvermögen (am 1. 1. 1930 153 158, Verlust in 1930 34 680) 118 478. Sa. RM. 597 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 81 412. – Kredit: Betriebsüber- schuss 46 732, Verlust in 1930, 34 680. Sa. RM. 81 412. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat B. Heck, Dessau; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Prenger, Köln; Fabrikbes. Paul Bamberg, Berlin-Wannsee; Dir. Herm. Zilian, Leipzig-Thonberg; Dir. Friedrich Teichler, Duisburg; I. Bürgerm. Ritter, Mannheim; Dir. Reg.- Rat Dr. Paul Heck, Gen.-Dir. F. Minoux, Berlin; Stadtbaurat L. Lubszynski, Krefeld; Stadt- baurat zur Nieden, Leipzig; Dir. Dr. H. Gedel, Rheydt; Dir. Johs. Körting, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau. Frankfurter Metallschmelzwerk A.-G. in Frankfurt a. M., Friesstr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Breitbach, Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 52. Das Konkursverfahren wurde am 13./11. 1931 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden war. Lt. amtl. Bekanntm. vom 14./11. 1932 ist die Firma erloschen. Lanninger-Regner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Auf der Insel 16. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sänger & Lanninger besteh. Unternehm:; Herst. u. Vertrieb von Beregnungs- u. Berieselungsanl., ferner Herst. u. Vertrieb von Be- u. Entwässerungsanl., Rohrleit. jeder Art, Wasserwerksanl. u. Kraftstationen. Weiter der An- u. Verkauf sowie Anfertig. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Armaturen u. Anfertig. von Schweissarbeiten u. Wagenbau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 220 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 7 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 68 100, Werkz. u. Masch. 5515, Mobiliar 4006, Fahrzeug 4062, Aussenstände 35 460, Kundenwechsel 6827, Warenlager 65 564, Bankguth. 1046, Kassa u. Postscheck 104, Verlust 5591. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Spez.-Res. 22 686, Bankschulden 45 342, Kredit. 18 247. Sa. RM. 196 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9981, Handl.-Unk. 170 962. – Kredit: Bruttogewinn 175 352, Verlust 5591. Sa. RM. 180 943. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Lanninger. Aufsichtsrat: Obering. Hermann Hessberger, Dr. Th. Pietsch, Betriebsleiter Fritz Lanninger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Stein Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. L. Hobusch, Frankf. a. M. Kapital: RM. 62 500 in 125 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 5280, Werkzeug 300, Inv. u. Utensil. 724, Kassa 309, Patente 3500, Vorräte 2818, Debit. 3067, Verlust 54 143. – Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 500, Kredit. 6885, Akzepte 255. Sa. RM. 70 141.