5564 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 598, Unk. 16 830, Lohn 6877, Material- verbrauch 5289, Abschr. 1526. – Kredit: Überschuss 28 979, Verlust 1927 52 598, do. 1928 1544. Sa. RM. 83 122. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rich. Stein sen., Hannover, Haarstr. 4; Rich. Stein jr.. Gerhartl Stein, Hannover. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 23./3. 1907. – Die Ges. gehört zum Konzern der Tellus A.-G. für Bergbau- u. Hütten-Industrie, Frankfurt a. M. 0 Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. zu M. 1000. 1913 Herabsetz. auf M. 200 000. Nach G.-V.-B. v. 28./6. 1918 wurde das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gelände 29 000, Gebäude 100 400, Einricht. u. Masch. 1000, Wertp. 1930, Kassa und Postscheck 230, Debit. 30 038, Verlust (Vortrag 37 951 ab Überschuss 1931 16 082) 21 869. – Passiva: A-K. 100 000, Res. 10 000, Kredit. 74 467. Sa. RM. 184 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 951, Unk. 4552, Abschr. auf Gebäude 2300, do. auf Wertpapiere 4256. – Kredit: Diverse Einnahmen 28 160, Verlust 21 869. Sa. RM. 50 029. = Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Albert Sondheimer, Nathan Sondheimer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Frankfurt a. l. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Beer, Sondheimer & Co. Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Steinmetzstr. 10. (In Konkurs.) Die Ges. wandte sich Mitte Okt. 1930 an ihre Gläuhiger u. suchte um ein einjähriges Moratorium nach. In der Gläubigerversammlung v. 22./10. 1930 wurde ein vorläufiger Status v. 30./9. vorgelegt. Bei einem A.-K. von RM. 500 000 u. Rücklagen von RM. 35 000 schliesst die Bilanz mit RM. 53 000 Verlust. Im Jahre 1930 sind weitere Verluste in Höhe von RM. 239 000 zu verzeichnen, so dass sich ein vorläuf. Gesamtverlust von RM. 293 000 er- gibt. Das A.-K. dürfte zum grössten Teil verloren sein. Hauptgläubigerin ist die Tellus A.-G., Frankfurt, mit RM. 390 000 gesicherte Forder. Weiterhin hat die Dresdner Bank noch Sicherheiten in Höhe von RM. 107 000 u. die Ver. Deutsche Metallwerke A.-G. (Metall- gesellschaft-Konzern) gesicherte Forderungen von RM. 37 000. Die Versammlung beschloss, das Vergleichsverfahren zu eröffnen. Der Gläubigervers. v. 4./11. 1930 lag ein Vergleichs- angebot der Ges. auf der Basis von 30 % vor. Für die Durchführung dieses Vergleichs war vorgesehen, dass eine Bürgschaft von dritter Seite geleistet würde. Diese Bürgschalt wurde an die Bedingung geknüpft, dass der Ges. die Möglichkeit gegeben werde, ihren Betrieb weiterzuführen. Hierzu wären ungefähr RM. 140 0900 notwendig gewesen. Die Gläubigervers. lehnte diesen von einer bedingten Garantie begleiteten Vergleichsvorschlag ab, ebenso auch den Iäquidationsvergleich ohne Garantie. Über das Vermögen der Ges. wurde daher am 6./11. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Bock, Frankf. a. M., Gr. Eschenheimer Str. 4. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 hat die Verwertung der Warenvorräte, sowie ein Vergleich mit der Firma Tellus A.-G. für Bergbau & Hüttenindustrie Frankf. a. M. bisher dahin geführt, dass wenigstens an die bevorrechtigten Gläubiger der Klasse A I (d. h. in der Hauptsache die Arb.) eine Quote von 50 % ausgeschüttet werden konnte. Ob u. in wieweit die Auszahlung einer weiteren Div. an diese Gläubiger möglich ist, kann heute noch nicht angegeben werden. Auf keinen Fall aber wird auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Div. entfallen; auch die Aktion. werden leer ausgehen. Die Grundstücke der Ges. werden in nächster Zeit zur Zwangs- versteigerung gelangen. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. in Frankf. a. M., Steinmetzstr. 10, haben einen Flächeninhalt von 6000 qm mit zum Teil massiv u. zum andern Teil aus Fachwerk errichteten Fabrikationsgebäuden sowie einem zweistöckigen Verwaltungsgebäude u. einem dreistöckigen Wohnhaus bebaut sind. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, 1000 Akt. zu KM. 100 u. 10 000 Akt. zu NM. 20. Grossaktionäre: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie in Frankfurt a. M.