Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5565 Kurs: Ende 1925–1931: 20, 55, 73, 78.75, 49, –, –* %; Juli 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Notiz 1932 eingestellt. Di.videnden: 1924= 1929: 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rothschild, Obering. Eugen Wender. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Joachim Adler, Emil Gottlieb, Markus Sondheimer. Motor-Company Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Erich Salfeld, Frankf. a. M., Zeil 127. Das Konkursverfahren wurde am 27./7. 1932 nach Abhaltung des Schlusstermins u. Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Samson Apparatebau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schielestr. 11/13. 3 Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten aller Art u. „ techn. Artikeln insbes. Fortführung des unter der früh. Firma Samson Apparatebau G. m. b. H. betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 400 000 in 380 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 7 Will. auf RM. 280 000 (25: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 40, 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 320 000 zu erhöhen u. den Vorstand zu ermächtigen, die alten St.-Akt. über je RM. 40 u. RM. 200 im Wege des frei- willigen Umtausches gegen Stücke über RM. 1000 einzuziehen. Die G.-V. v. 12./10. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1928. Die Aktionäre können auf je RM. 5000 Stamm- oder Vorz. Akt. eine neue St.-Aktie über RM. 1000 zum Kurse von 107 % beziehen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 3./12. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Anlagevermögen (288 015): Grundst. 50 000, Gebäude 189 458, Masch. 35 731, Werkz. 1, Mobil. 9093, Fahrz. 3730, Modelle 1, Patente 1: Umlaufs- vermögen (415 769): Warenvorräte 315 282, Forder. auf Warenliefer. 98 017, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 2470; Verlust (82 028 ab aus Sonder.-R.-F. 40 000) 42 028. – Passiva: St.-Akt. 380 000, Vorz.- Akt. 20 000, R.-F. 15 550, Delkr. 21 000, (Verbindlichkeiten (285 455): Hyp.-Schulden 86 500, Anzahl. von Kunden 12 000, Warenschulden 121 387, Wechselschulden 11 428, Bankschulden 54 140; unerhob. Div. 23 807. Sa. RM. 745 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 339 279, soziale Abgaben 24 216, Abschr. auf Anlagen 16 566, Zs. 14 951, Besitzsteuern 4208, allgem. Unk. 180 478, Verlust- Vortrag aus 1930/31 42 781. – Kredit: Brutto-Uberschuss 540 452, Verlust (Vortrag 42 781 £― Verlust 1931/32 39 247) 82 028. Sa. RM. 622 480. Dividenden: St.-Akt. 1924/1925: 10% in Akt. der Ges.; 1925/26–1931/32: 6, 10, 15, 18, 9, 0, 0 %, Direktion: Herm. Sandvoss. Prokuristen: W. Sandvoss, H. Nothdurft. Betriebsleiter: Dir. Wilhelm Sandvoss. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Friedr. Bonte, B.-Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Heinrich Schüller, Hilden; Wilh. Hesselbach, Düsseldorf; Kaufm. Hans Sandvoss, Hamburg; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh.; vom Betriebsrat: Ing. Hans Sandvoss. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.; Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank-Giro- Konto. Stahlit-Akt.-Ges. Metallwarenfabrik in Frankfurt a. M., Arnsburger Str. 68. Gegründet: 20./11. bzw. 13./12 1921; eingetr. 29./12. 1921. Kapital: RM. 108 000 in 108 Aktien zu RM. 1000,. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 800 000. Weiter erhöht 1923 um M. 27 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM 120 000 u. weiter lt. G.-V. v. 26./4. 1927 auf RM. 108 000, eingeteilt in 108 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 61 773, Beteil. 28 400, Hypoth.-Aufwert.- Rückstell. 11 000, Damnum-K. 2000, Inv. 300, Debit. 12 044, Kassa u. Postscheck 380, Verlust- vortrag 1929 28 892, Verlust 1930 18 575. – Passiva: K. 108 000, Hyp. 43 000, Kredit. 12 366. Sa. RM. 163 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4609, Zs. 3380, Unk., Reparat. usw. 6078, Abschr. 19 960. – Kredit: Mieteinnahmen 15 454, Verlust 1930 18 375. Sa. RM. 34 029.