Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5567 Motorfahrzeug Aktiengesellschaft in Liqu., in Frankfurt a. 0., Regierungsstr. 22. Das am 18./5. 193 feröffnete Konkursverfahren (Verwalter: Kaufm. Scholz, Frankfurt a. O., Grüner Weg 1) wurde am 12./8. 1931 mangels Masse eingestellt. Die Ges., deren Firma nach Einstellung des Konkursverfahrens durch Verfügung v. 19./10. 1931 gelöscht war, ist lt. amtl. Bekanntm. v. 13./1. 1932 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Hauptmann a. D. Fritz Hubert Gräser in Frankfurt a. O. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Firma bis 1926: Akt.-Ges. für Automobil- vertrieb. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Franz Kuckenburg, Frankfurt a. O.; Domänenpächter H. Fischer, Ziltendorf; Dir. O0. Simon, Reppen; Frau E. Gräser, Frankfurt a. O. Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Frauendorf bei Stettin in Liqu. Die Ges. hat sich im Februar 1931 infolge der katastrophalen Entwicklung im Schiffahrts- gewerbe, die sich auch in vollem Masse auf das Reparaturgeschäft der Seeschiffswerften auswirkt, sowie infolge der Schwierigkeiten bei der Firma E. R. Retzlaff (Grossaktionär) veranlasst gesehen, ihre Gläubiger um Gewährung eines Moratoriums bis zum 1./4. 1932 zu bitten. Am 13./3. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. nach Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Lt. amtl. Bekanntnt. v. 18./5. 1931 war das Konkursverfahren mangels Masse aufgehoben. Liquidator: Dir. Curt Retzlaff, Stettin, Königstr. 13. Der im Dez. 1931 vertagte Zwangsversteigerungstermin für die Grundstücke der Ges. fand Mitte Febr. 1932 nochmals statt. Ausser den Forderungen für Steuern, Löhne usw. sind auf dem Gelände der Werft rd. RM. 2 Mill. Hyp. eingetragen, u. zwar von der Danat- Bank, von der Stadt Stettin u. von der Gesellschaft für öffentliche Arbeiten. Vom Gericht wurde der Mindestwert der verschiedenen Parzellen auf zusammen RM. 636 300 geschätzt, vom Finanzamt auf RM. 1 400 000. Geboten wurde jedoch nur von dem Vertreter der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Arbeiten A.-G. Berlin RM. 270 550. Der Vertreter der Danat- Bank, die mehr als RM. 1 Mill. Hyp. auf den Grundstücken eingetragen hat, protestierte gegen den Zuschlag, doch wurde von den betreibenden Gläubigern, nämlich der Gemeinde Frauendorf u. der Stadt Stettin, dem widersprochen, so dass vom Gericht der Zuschlag sofort erteilt werden konnte. Ausgeschlossen von der Versteigerung waren jedoch die auf dem Werftgelände liegenden drei Docks, für die die Commerz- u. Privat-Bank Eigentums- rechte geltend machte, die Werfthalle mit drei Kränen, an denen die Firma Ullrich in Stettin Eigentumsrechte geltend machte, 20 t Ankerketten sowie die Lager in den Magazinen B u. C, an denen die Städtische Sparkasse Eigentumsrechte hat. Kapital: RM. 2 40) 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. Anleihe: RM. 2 500 000 in 8½ % Teilschuldverschreib. von 1926. Stücke zu RM. 100, 200, 500 u. 1000 (1 RM. = oo kg Feingold) auf den Namen der „Revision“ Treuhand- A.-G. zu Berlin W. 8 oder an deren Order ausgestellt, die durch Indossament übertragbar sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist unkündbar bis 1./10. 1931. Von da ab Rück- zahl. zu 102 % durch jährl. Auslos. von je nom. RM. 200 000. Verstärkte Tilg. oder Gesamt- rückzahl. nach dem 1./10. 1931 zulässig. Sicherungshyp. RM. 3 Mill. eingetragen an erster Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Frauendorf u. versch. Grundstücken in Stettin. Für die Anleihe hat der Schiffsreeder Emil R. Retzlaff in Stettin die gesamt- schuldnerische Haftung übernommen. Zur Zeichn. aufgelegt vom 6.–15./9. 1926 zu 96 %. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Konsul Emil R. Retzlaff, Stellv. Konsul R. Mayer, Stettin; Geh. Legationsrat von Hartmann, Hannover; vom Betriebsrat: E. Liessner, O. Eggert. Anton Becker Akt.-Ges. in Fraulautern (Saar). Gegründet: Mai 1924; eingetr.: 19./5. 1924. Zweck: Fabrikation von galvanisierten, lackierten oder schwarzen Blechwaren. Kapital: Fr. 480 000 in 960 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: . Aktiva: Grundst. u. Gebäude 480 000, Masch. u. Werkz. 185 500, Vorräte 479 426, Debit. 582 587, Kassa 2831, Postscheck 10 480, Rimessen u. Tratten 70 464, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, do. II 100 000, Bank 347 151, Kredit. 535 435, Akzepte 167 799, Gewinn 137 903. Sa Frs. 1 816 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 501, Unk. 484 903, Gewinn 137 903. – Kredit: Vortrag aus 1930 41 586, Bruttogewinn 647 721. Sa. Frs. 689 307. Dividenden: 1924– 1931: 0, 0, 0, 10, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Georg Becker. Prokurist: Marcel Stramm, Saarlouis. Aufsichtsrat: Frl. Marg. Becker, Fraulautern; Frau Gertrud Kranz, Mülheim; Aloys Becker, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.