5568 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Ernst Grumbach & Sohn Akt.-Ges. in Freiberg i. Sa., Frauensteiner Str. 25. (In Konkurs.) Mitte Sept. 1930 stellte die Ges. infolge der allgemeinen schwierigen Lage in der Landwirtschaft die Zahlungen ein. In einer zum 16./10. 1930 einberufenen a. o. G.-V. erfolgte Mitteil. des Vorstandes gemäss §$ 240 HGB. Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. wurde am 3./11. 1930 das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Nach Einstellung des Vergleichsverfahrens wurde am 10./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Blüher, Freiberg i. Sa., Kornerstr. 17. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1931 haben die nicht bevorrechtigten Gläubiger nichts zu erwarten. E. Paschke& Co., Aktiengesellschaft, Freibergi. Sa. Ön Konkurs.) Die Ges. stellte am 18./8. 1931 ihre Zahlnngen ein. Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wagner, Freiberg i. Sa., Körnerstr. 17. Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 23./10. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 13./3. 1929. Die offene Handelsges. E. Paschke & Co. zu Freiberg brachte das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von nom. RM. 375 000 Akt. in die Aktiengesellschaft ein. Zu diesem Unternehmen gehören die Fabrikgrundstücke u. Wohngebäude Bahnhofstr. 70, Am Bahnhof 5, Brander Str. 61 u. Olbernhauer Str. 47. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Handelsbetrieb mit Masch. u. sonst. Gegenständen eigener oder fremder Herkunft. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 329 690, Masch. u. Geräte 311 580, Modelle 77 406, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 235 974, Eff. u. Wechsel 43 106, Kassa 1946, Schuldner 726 561, Verlust (Vortrag aus 1928/29 28 001 £ Verlust in 1929/30 26 522) 54 524. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 243 980, Darlehn 125 415, Gläubiger 646 149, Interims-K. 15 243. Sa. RM. 1 780 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 001, Handl.-Unk. 336 370. Abschr. 80 042. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 389 890 Verlust (Vortrag aus 1928/29 28 001 – Verlust aus 1929/30 26 522) 54 524. Sa. RM. 444 414. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 0 %. Vorstand: Johs. Paschke, Dipl.-Ing. Ernst Paschke. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Immo Glenck, B.-Halensee; Rechtsanw. Kurt Blüher, Freiberg i. Sa.; Albert Volckerts, Hamburg; Rudolf Glenck, Dir. Karl Bergfeld, Berlin. Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg i. Sa., Berthelsdorfer Str. 77. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. (Geschäftsgründ. 1693.) Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbeitung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Grundbesitz 20 000 qm, davon bebaut 5000 qm. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes der Deutschen Leonischen Industrie u. des Fabrikantenverbandes für Uniformausrüstungen. Kapital: RM. 400 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 u. um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G-V. v. 17./12 1928 Neustückelung des A.-K. Anleihe von 1921: M. 1 500 000, 5 % Obl. Gesetzl. Aufwertungs-Betrag RM. 7.44 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1928. Ablös.-Betrag RM. 8.45 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 32 150, Gebäude 238 300, Masch. 30 400, Kraftanlage 3500, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 465, Postscheck 1491, Wechsel 11 589, Aussen- stände 158 279, Bestände 212 913, Verlust 37 371. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 100 655, Landespfandbriefanstalt Dresden 113 228, Friedrich-August-Stiftung 25 000, Kredit. 47 921, Bank-K. 27 549, Delkr. 7500, Div. 40, Rückstell. 4567. Sa. RM. 726 460. Wechsel-Giro-Obligo am 30./6. 1932 RM. 12 134. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 151, Löhne u. Gehälter 209 997, Betriebs- u. Handl.-Unk. 139 836. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 3511, Bruttogewinn 285 105, Auf- lösung des R.-F. 40 000, Verlust am 30./6. 1932 37 371. Sa. RM. 365 987. Die Gesamtbezüge an die Mitgl. des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 34 942.