Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5569 Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Chem. Ing. Rudolf Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Leipzig; Stellv. Fabrikbesitzer Franz Richter, Frau Helene Richter, Freiberg i. Sa.; vom Betriebsrat: W. Mehner, R. Einhorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg i. Sa. u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Heitzig & Co. Akt.-Ges. Präpotenz-Fräsmaschinenfabrik, in Freital i. Sa. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma bestehenden Unternehmens, insbesondere die Herstell. u. Vertrieb von Fräs- u. anderen Werkzeugmaschinen u. verw andten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 500 000 auf RM. 165 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 100 000, Masch. 42 000, Mobil. 2400, Werk- zeug 19 000, Modelle 23 000, Eff. 4000, Waren 109 783, Debit. 15 850, Kassa 134, Hyp.-Aufwert. 4500, Hyp.-Tilg. 1500, Verlust 76 784. – Passiva: A.-K. 165 000, Hyp. 24 106 Akzepte 25 196, Kredit. 184 649. Sa. RM. 398 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 30 688, Abschr.' 11 795, Lohn 41 870, Gehälter 17 368, Geschäfts-Unt. 49 886. – Kredit: Warenüberschuss 74 824, Verlust (Vortrag 30 688 – neuer Verlust 46 096) 76 784. Sa. RM. 151 608. Dividenden: 1924–1930: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Heinrich Heitzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heitzig, Privatmann Neithold, Fabrikdirektor Hirsch, Fritz Ulbricht, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freudonia-W ekke Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung in Freudenberg (kKreis Siegen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./10. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Wirsch, Siegen, Obergraben 7. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1932 sind die bevorrechtigten Forderungen befriedigt. Die nicht bevorrechtigten Forderungen betragen etwa RM. 170 000 einschliesslich einer Hypothekenforderung von RM. 104 000. Der Hypothekengläubiger betreibt die Versteigerung des Grundbesitzes. Erleidet der Hypothekengläubiger bei der Versteigerung, die im Januar 1933 stattfindet, keinen Ausfall, so werden die Gläubiger eine Quote von etwa 16 % erhalten. Wahrscheinlich wird der Hypothekengläubiger aber einen Ausfall in Höhe von etwa RM. 30 000 haben. Dadurch wird die Quote sich auf etwa 10 % vermindern. Eine Abschlagsverteilung von 8 % ist bereits vorgenommen. – Ein von der Gemeinschuldnerin gemachter Zwangs- vergleichsvorschlag ist im Termin am 29./11. von der Gemeinschuldnerin zurück- genommen worden, da die erforderliche Mehrheit zur Annahme des Vorschlages nicht vor- handen war. Friedrichsthaler Eisenwerk A.-G. (Fonderie et Ferblanterie) in Friedrichsthal-Saar. Gegründet: März 1922. Gründer: Die Ges. ist aus der Eisengiesserei Lattschar-Reppert hervorgegangen. Zweck: Blech- u. Metallwarenfabrik, Press- u. Stanzwerk. Fabrikation roher, lackierter u. emaillierter Haus- u. Küchengeräte. Emaillierwerk, Vernickelungsanlagen, Herdfabrik. Fabrikation von Gas-, Koch- u. Heizapparaten Marke „Imperialé“. Beteiligung: Die Ges. ist an der Ferblanterie, d'Alsace Lorraine in Saarbrücken beteiligt. Kapital: Fr. 800 000. Urspr. M. 10 Mill., dann auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. vom 10./10. 1923 auf Fr. 400 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 erhöht um Fr. 200 000, wovon Fr. 80 000 von der Bank für Saar- u. Rheinland übernommen und den Aktionären (20 alte Aktien zu Fr. 100 = 1 neue zu Fr. 500) angeboten; restl. Fr. 120 000 Aktien erhielt die Firma Jennewein & Gapp in Dudweiler für das Einbringen des Unternehmens in die Ges. Lt. Bilanz vom 31./3. 1930 beträgt das A.-K. Fr. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./10. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa u. Banken 8133, Debit. 1 113 153, Waren- bestand 810 706, Grundst. 77 970, Gebäude 481 197, Gleisanlage 7020, Masch. 138 618, Betriebs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 349