1― ―――― 5572 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 13 190, Bankguth. 242, Verlust 6 149 413. – Passiva: A.-K. 3 708 000, gesetzl. Rückl. 370 800, Kredit. 695 655, sonst. Verbindlichkeiten 532 912, Akzepte 2217, Bankschulden 2 091 899, nicht erhob. Div. 1020, Werkssparkasse 150 322, Rückstell. für Debit., Eckert- u. Atrag-Forder., Wechselobligo, Rückwechsel, Bürgschaften usw. 2 761.819, (Bürgschaften 570 000, ausserdem: Obligo aus begebenen Wechseln u. Rückwechseln 2 119 296). Sa. RM. 10 314 645. zur Sicherung sind übereignet: Waren u. Materialien für RM. 306 908 (nach den Inventurwerten errechnet). aus Debitoren sind zediert RM. 158 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 243 227, Löhne u. Gehälter 457 158, soz. Abgaben 47 918, Abschr. auf Anlagen 1 279 574, weitere erforderliche Rückstell. für Debit., Wechselobligo, Beteil., Bürgschaften usw. 2 008 558, Zs. 64 777, Besitzsteuern 41 354, andere Steuern 8994, Handl.-, Betriebs- u. sonst. Unk. 467 501, Verlustvortrag aus 1930 1 546 608. – Kredit: Div. der Kreissiedlungs-Ges., Sorau 33, Grundstücksertrag 15 591, Ablösung Reichs- schuldbuchforderung 635, Verlust (aus 1930 1 546 608 Verlust in 1931 4 602 804) 6 149 413. Sa. RM. 6 165 672. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 243 %; Ende 1925–1932: 53, 81, 105, 59.75, 23.50, 24, –*, – (20./5. 1931: 24.25) %. – Ende 1925–1932: In Breslau: 53, 80, 109, 60, 22, 20, –*, – %. Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1931: 6, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gustav Filbrandt. Prokuristen: Max Weichhardt, Hans Scheller. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt Dr. Max Kaufmann, Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleisch- mann, Rechtsanwalt Dr. Ernst Reiling, Rechtsanwalt Dr. Egon Landsberger, Gen.-Dir. Franz Schmitz, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die im Vorjahr bereits erwähnte Absatzstockung nahm im Jahre 1931 einen noch grösseren Umfang an. Um ein Anwachsen der Lagerbestände zu vermeiden, sahen wir uns daher veranlasst, unseren Betrieb weiterhin erheblich einzuschränken. Unter Berücksichtigung des Verlust-Vortrags schliesst das Geschäftsjahr 1931 mit einem Gesamtverlust von RM. 6 149 413, der sich z. T. aus der ungünstigen Entwicklung der Wirt- schaftslage u. der auf gleicher Ursache beruhenden Entwertung unserer sehr grossen Aus- landsläger erklärt. Auf dem Balkan haben die dortigen katastrophalen Verhältnisse der Landwirtschaft u. die Schuldnerschutz- u. Konvertierungsgesetze unsere Forderungen nahezu wertlos gemacht. Hierfür u. auch für unsere offenen Eckert-Forderungen sind Rückstellungen bis zu 80 % notwendig geworden. Unter den eingetretenen ungünstigen Verhältnissen erscheint der bisher ausgewiesene Buchwert unserer Anlagen als zu hoch. Wir haben in Übereinstimmung mit der von dem Gläubigerbeirat vorgenommenen Bewertung die gesamten Anlagen mit RM. 490 000 in die Bilanz eingesetzt. Hierbei sind wir uns im klaren, dass die Bewertung von Grundstücken von der Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung abhängt, aber auch davon, ob der Betrieb weiter aufrecht erhalten wird oder eine Abstossung erfolgen muss. Bayerische Messerfabrik Johhann Leupold Akt.-Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 7./4. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücher- revisor Hübner. Berneck. Das Verfahren wurde am 29./9. 1932 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist damit erloschen. Südd. Präzisionswerk Aktiengesellschaft, Geislingen Steige. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: W. Gerschner, Bücherrevisor in Ulm, Zinglerstr. 22. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 dürfte die Konkursdiv. 10 % kaum übersteigen. Wegen Russenwechsel in namhaften Beträgen, die erst Frühjahr 1933 fällig werden, dürfte sich die Abwicklung bis nach diesem Termin hinausziehen. Das Geschäft ist ohne Aktiven u. Passiven auf Dr. Hermann Göller, Patentanwalt in Stuttgart, übergegangen, der es unter der Firma Süd- deutsches Präzisionswerk weiterführt. Blech- und Metallwarenfabrik A.-G. in Geisweid (Kreis Siegen). Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Die Ges. ging aus der 1872 gegründ. off. Handelsges. L. A. Epstein hervor. Die Firma der Ges. lautete bis 17./6. 1927: L. A. Epstein Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Metallfabrikaten u. Handel mit solchen. Der Grundbesitz 3 der Hanauer Landstrasse umfasst 14 260 qm, der mit Lagerhallen u. Gleisanschluss ver- sehen ist. Kapital: RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übernommen von den Gründern. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. 1923