Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5573 Ausgabe von M. 500 000 6 % Inh.-Vorz.-Aktien. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 12 500 000 unter Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen ein Entgelt von RM. 840 mithin von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 (M. 2000 = RM. 20). Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Montan-Ges. Saar m, b. H. in Krefeld (Mannheim), welche dem Stummkonzern nahesteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 14./1. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % an St.-Aktien, dann 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 109 520, Debit., Kassa u. Vorräte 209 812. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 191 362, Erneuer.-K. 2900, R.-F. 4000, Gewinn 1070 Sa. RM. 319 332. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 106, Handl.-Unk. u. Steuern 125 741, Gewinn 1070. – Kredit: Gewinn aus 1929 678, Betriebsüberschuss 144 239. Sa. RM. 144 917. Kurs: Die Notiz der Akt. an der Frankf. Börse wurde mit Wirk. ab 10./7. 1925 ein- gestellt, da A.-K. unter der zur Notiz erforderl. Mindestgrenze. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Hermann Andersonn, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Buschmann, Düsseldorf; Hüttendir. Gustav Weyland, Aplerbeck; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Gebr. Lismann. ― Siegener Akt.-Ges. für Eisenkonstruktion, Brückenbau und Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firnia bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Besitztum: Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 70 000 qm, wovon 47 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange u. 40 m breite Montagehalle, welche mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seitenschiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Ca. 400 Arbeiter u. 70 Beamte. B RM. 750 000 in 1250 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. r. M. 245 000. Dann erhöht 1891 auf M. 370000, 1895 auf M. 425 000, 1898 auf M. 600 000, 1901 3 M. 1 300 000, 1920 auf M. 1 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 6 % Vorz. Aktien àa M. 1000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 1 600 000, 1923 um M. 4.2 Mill. (auf 8.7 Mill.). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A. K. von M. 8.7 Mill. auf RM. 1 536 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 180, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 80). Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Neueinteilung des A.-K. in 1512 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 25./11. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 750 000 u. zwar durch Einzieh. von nom. RM. 262 000 eigenen St.-Akt. u. KM. 4800 eigenen Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des Nennbetrags der restl. St. Akt. von RM. 1000 auf RM. 600 sowie Einzieh. der restl. RM. 19 200 Vorz.-Akt. (durch Ankauf zu 110 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div. vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 367 300, Masch. 358 700, Geräte 77 350, Eisenbahnanschluss 9000, Wertp. u. Beteilig. 62 544, Kassa 3253, Wechsel 22 393, Schuldner 509 029, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren 320 411, (Bürgschaften 59 000), Verlust 57 612. – Passiva: A.-K. 1 536 000, Gläubiger 371 534, noch nicht abgehob. Div. 61, (Bürgschaften 59 000). Sa. Kn. 1 907 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: soziale Lasten 60 879, Steuern u. Zinsen 127 213, Abschreib. 79 319. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1416, Betriebsüberschuss 1931 53 417, Übernahme des gesetzl. R.-F. 154 966, Verlust 57 612. Sa. RM. 267 413. Kurs: Ende 1913: 198.50 %; Ende 1925–1932: 25, 79, 65.75, 62, 50, 33, 30*, 11 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden St.-Akt. 1913: 15 %; 1924– 1930: 0, 0, 3, 4, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: Je 12 %. Vorstand: Hans Dresler, Wilh. EBeldmaga Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gewerke Heinr. Klein, Siegen; Stellv. Dir. Karl Weiss, Siegen; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Rittergutsbes. Heinrich Dresler, Kreuztal i. W.: Bergassessor Carl Dresler, Eiserfeld. Zahlstellen: Siegen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto Ges.