Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5575 Hundt & Weber vormals Metallwerk Beckmann, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Adlerstr. 17/19. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Bis 21./3. 1923 lautete die Firma: Metall- werk Beckmann Akt.-Ges. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebenen Unternehmens, insb. der Metall- und Eisengiesserei und Armaturenfabrik, sowie die Erzeugung u. der Vertrieb von Gegenständen, die aus Metallen jedweder Art hergestellt werden, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der bezeichneten Art sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 210 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 12 Mill. auf Rä. 300 000 (M. 2000 = RM. 50, M. 10 000 = RM. 250). Die Aktien zu RM. 50 u. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM. 500 umgetau ischt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 75 585, Gebäude, Fabrik- u. Büroeinricht., Laboratorium, Fuhrpark 335 436, Forder. 54 434, Vorräte 26 184, (Avalschuldner 1000). – Passiva: A.-K. 300 000, Res. 45 000, Gläubiger 141 660, Gewinnvortrag am 1./10. 1930 4757, Reingewinn aus 1930/31 221, (Avalgläubiger 1000). Sa. RM. 491 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 104 480, Abschr. 23 768, Reingewinn 1930/31 221. Sa. RM. 128 469. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 128 469. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikant Karl Weber, Weidenau (Sieg); Willi Dienenthal, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Koehn, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Rentner Friedrich Hundt, Blankenese-Hamburg; Fabrikbes. Julius Dangs, Siegen; Otto Dienenthal, Wittko witz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Gera-Reuss. Ein in der G.-V. v. 16./6. 1931 gefasster Kap.-Herabsetz.-Beschluss auf RM. 160 000 sollte in der G.-V. v. 30./5. 1932 wieder aufgehoben werden. Die G.-V. v. 16./6. 1931 sollte auch einen Kauf- u. Pachtvertrag mit der Waubert A. G. für Maschinenbau u. Eisengiesserei ge- nehmigen. Diese Ges. ist inzwischen in Konkurs gegangen. – Februar 1932 Zwangsvergleich der Ferrum A.-G. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. v. 30./5. 1932 lag Liqu.-Antrag zur Beschlussfassung vor. Der G.-V. v. 12./8. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Zweck: Herstellung von Eisenwaren, Masch. aller Art, Übernahme u. Fortführung des von der Firma Bauch & Friese G. m. b. H. in Gera betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 77 723, Geb. 146 065, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 116 074, Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 232 720, Kassa 1457, Wechsel 1120, Eff. 1, Postscheck 318, Debit. 103 934, Verlust 77 655. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Hyp. 130 000, Akzepte 51 359, Kredit. 180 360, Interims-K. 30 011, Div. 8811, Delkr. 4527. Sa. RM. 757 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlage u. Einricht. 27 870, Betriebs- Unk. 64 420, Handl.-Unk. 95 276, Steuern 32 519, Zs. 23 616. – Kredit: Bilanzvortrag 1134, Fabrikationsgewinn 164 734, Ertrag aus Mieten 150, Gewinn aus Eff. 29, Verlust 77 655. Sa. RM. 243 704. Dividenden: 1924–1929: 4½, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Curt Bauch. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. A. Scheiding, Kaufm. Ernst Scheffel, Fabrikant W. Hess, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Commerz- u. Privat-Bank. Fr. Aug. J ahn, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G. in Gera-Reuss, Wiesestr. 38. Der Barmer Bankverein in Düsseldorf hat aus der Konkursmasse des Siegen-Solinger Gussstahl-Aktienvereins ein Paket von nom. RM. 250 000 Akt. der Ges. übernommen. Der Weiterbestand des Geraer Unternehmens ist dadurch gésichert, die Firma von der Siegen- Solinger Insolvenz losgelöst. Gegründet: 15./3. 1874. Seit 1921 Akt.-Ges.; eingetr. 19./6. 1922. Zweck: Betrieb einer Werkzeug- und Maschinenfabrik u. Handel mit den hergestellten u. ander. einschlägig. Waren.