Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5577 Vereinigte Eisenhandlungen, A.-G. in Gevelsberg i. W., An der Drehbank 13. (In Konkurs.) Die Ges., die aus der gleichnamigen G. m. b. H. hervorging, hat Aug. 1931 ihre Zahlungen eingestellt. Von der Verwaltung wurden die Schwierigkeiten auf die Zahlungskrise zurück- geführt. Es ist damit zu rechnen, dass nahezu das gesamte A.-K. von RM. 2.5 Mill., von dem RM. 1.3 Mill. noch nicht eingezahlt sind, als verloren zu betrachten ist. Nachdem ein Vergleichsverfahren nicht zustande zu bringen war, wurde am 2./9. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Wirtschaftsprüfer Dr. Max Kinzius, Hagen i. W. Bei der Konkurseröff- nung wurden ausserordentlich verwickelte Verhältnisse vorgefunden. Der Verwalter war erst Ende Juli 1932 in der Lage, ein einigermassen klares Bild über die Gesamtlage zu geben, u. a. war festgestellt, dass die Ges. in ihrem Zahlungsverkehr durch Hergabe von Gefällig- keitsakzepten unterstützt worden war. Es lässt sich noch nicht übersehen, welche Quote die Gläubiger, die insgesamt Forderungen von RM. 6,7 Mill. hatten, erhalten werden. Die Schadenersatzklagen, die gegen die Gründer, den Aufsichtsrat u. Direktor Lippold geltend gemacht wurden, scheinen kaum Erfolg zu haben. Die Gesamt-Konkursdividende wird auf ca. 15–20 % geschätzt, je nach Ausfall der gegen die Gründer, den Vorstand und den Auf- sichtsrat angestrengten Prozesse. Im Nov. 1932 ist eine vorläufige Konkursdividende von 8 % zur Auszahlung gelangt. Gegründet: 16./6. 1930; eingetr. 30./6. 1930. Gründer: Vereinigte Eisenhandlungen G. m. b. H., Gevelsberg; Wilhelm Jansen, Kommanditges. Geilenkirchen; Oltrogge & Co., Bielefeld; J. C. Schütze, Nachf. Otto Theuerkauf, Berlin; Treuhand-Syndikat, A.-G., Hamburg. Zweck: Handel mit Eisenwaren aller Art, insbesondere der kommissionsweise Einkauf von Eisenwaren für die Ges. der Vereinigten Eisenhandlungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Uebernahme u. Fortführung der von dieser Ges. mit ihren Lieferwerken ge- schlossenen Lieferungsverträge u. weitere Pflege der von ihr angeknüpften Geschäfts- beziehungen sowie deren Ausbau. Kapital: RM. 2 500 000 in 625 Namens-Akt. A. zu RM. 1000, 1500 Namens-Akt. B zu RM. 1000 u. 375 Inh. Akt. C zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postschek 69 741, Schecks u. Wechsel 587 879, Kap.-Einzahl.-K. 1 302 043, Organisations-K. 120 000, Debit. 2 323 225, Warenbestand 283 415, Inv. 150 069. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 73 688, Akzepte 586 815, Kredit. 1 576 0330 Diverse Rückstell. 86 274, Gewinn 13 514. Sa. RM. 4 836 375, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 310 754, Diverse Rückstell. 38 000, Abschr. 11 070, Gewinn 13 514. Sa. RM. 373 338. – Kredit: Diverse Ertrags.-K. 373 338. Dividende: 1930/31: Akt. Lit. A: 0 %; Akt. Lit. B u. C (soweit vollgezahlt): 6 % p. r. t. Vorstand: Walther Lippold, JosefVelder, Josef Thüner, Syndikus Dr. rer. pol. E. Kauermann. Prokuristen: R. Christians, W. Bock. Aufsichtsrat: Dr. Oskar Hetzer, Magdeburg: Paul Otto Scherber, Pirna; Dir. Karl Gapp, Herdecke; vom Betriebsrat: P. Schnug, P. Riedel. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Heyligenstacdt Ccomp-Werkzeug 3 u. Eisen- giesserei, Akt.-Ges. in Giessen, Aulweg 51–55. Ün Konkurs.) Über das „ der Ges. wurde am 3./4. 1930 das Konk f6h eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hermann Will, Giessen, Ostanlage 36. Der Ges. war ein grösserer Kredit gekündigt worden, u. mehrfache Verhandlungen wegen anderweitiger Übernahme dieses Kredits waren erfolglos geblieben, so dass die Zahlungseinstell. erfolgte. Aus dem Bericht des Verwalters vom 31./3. 1931 ergibt sich, dass am Verfahren RM. 501 926 teilnehmen. Davon sind ungedeckt RM. 307 932, also rd. 60 %. – Durch die zwischenzeitlich eingetretene Verschärfung der Wirtschaftskrise hat sich der Stand des Verfahrens ebenfalls verschlechtert. Die zur Sicherung der 5 % Teilschuldverschreibungen (erühere 4½ % Anleihe von 1911) eingetragene Hypothek ist bei der Zwangsversteigerung zur Hebung gelangt und an die Dresdner Bank Filiale Kassel als die Treuhänderin gemäss § 1189 BGB. bezahlt. Dem- entsprechenud werden lt. Bekanntm. v. 22./11. 1932 die Inhaber der Teilschuldverschrei- bungen aufgefordert, die Obligationen nebst den Zinsscheinen für die Zeit seit dem 1./1. 1933 innerhalb einer Frist von drei Monaten zur Einlösung bei der Dresdner Bank Fil. Kassel einzureichen. Die Einlösung erfolgt gemäss den Anleihebedingungen zum Kurs von 102 %. Vermögensaufstellung am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 408 000, Inv. 123 272, Vorräte 158 137, Kassa 8659, Eff. 9126, Buchforder. 27 000, Obl. Sperr-K. 21 766, Fehlbetrag 332 642. – Passiva: Hyp. Schulden 192 000, Obl. 57 975, rückst. Zs. 8 u. 9 29 503, Darlehens- schulden 20 281, Bankschulden 258 943, Buchschulden 500 900, Kosten des Verfahrens 29 000. Sa. RM. 1 088 602.