5578 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Draht- und Drahtstift-Werk Akt.-Ges. in Goch (Rheinland). Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Sitz bis 25./2. 1925 in Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Draht, Drahtstiften u. ähnl. Waren, Handel mit Draht, Draht- stiften, den zur Herstell. dieser Artikel in Betracht kommenden Rohstoffen u. mit Waren ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1, Grundst. 17 400, Masch. 604, Verlust 37 377. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 50 382. Sa. RM. 55 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 026, Handl.-Unk. 5495, Steuern 71, Abschr. 21 783. Sa. RM. 37 377. – Kredit: Verlust RM. 37 377. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Weimann, Düsseldorf, Cranachstr. 12. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Grote, Rechtsanw. Schütz, Bank-Dir. Zimmermann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik für Feinmechanik, A.-G. in Liqu. in Godesberg a. Rh. Die G.-V. v. 16./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Arthur RE Godesberg, Luisenstr. 42 a u. Fabrikant Martin Niemöller, Godesberg. Die Firma wurde lt. amtl. Bek. v. 11./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl. Bek. v. 30./5. 1930 sind die bisherigen Liquidatoren erneut bestellt worden, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Imperia-Werk, Aktiengesellschaft in Godesberg a. Rh. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./2. 1931 das Konkursverfahren erbffnet, da Überschuldung u. Zahlungsunfähigkeit vorliegen. Konkursverwalter: Rechtsanw. E. Thiel, Bad Godesberg, Rheinallee 4b. Nach dessen Mittlg. v. Dez. 1931 haben die nichtbevorrecht. Gläubiger bereits nichts zu erwarten. Wilhelm Stolle Akt.-Ges. in Godesberg a. Eh. Über das Vez en der Ges. wur de am 28./2. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet, das durch gerichtl. Bestätigung am 7./5. 1931 aufgehoben wurde. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 411, Masch., Werkzeuge Modelle 37 881, Inv. u. Utensil. 4963, Vorräte 66 909, Kassa, Postscheck. Reichebank 216, Aussen- stände u. Wechsel 37 934, Verlustvortrag 4690. – Passiva: A.-K 100 000, Schulden 119 005. Sa. RM. 219 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 157 869, Handl.-Unk. 61 549, Abschr. 11 114, Gewinn 2844. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 232 660, Dubioseneingang 717. Sa. RM. 233 378. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Wilh. Stolle, Stellv. Frau Anna Stolle, Kaufm. Franz Stolle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. I. in Göppingen. Gegründet: 10./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zweck: Herstell, Vertrieb u. Handel von bzw. mit Metallwaren aller Art, der Betrieb sonstiger mit dieser Industrie verwandter Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma F. & R. Fischer in Göppingen in der Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebenen Blech- u. Metallwarenfabrik.