Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 579 Kapital: RM. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000. 1923 erhöht um M. 20 000 000. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 412 642, Masch. u. Werkzeuge 334 398, Mobil. u. Motorwagen 45 823, Rohranlage 15 904, Kassa 8049, Bankguth. 14 258, Warenlager 335 800, Kapital-Aufwert. 35 000, Debit. 170 928, Verlustvortrag 1929 45 335, Verlust 1930 103 453. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 1686, Barlehen u. Aukwert. 95 000, Lieferanten u. Bankkr. 315 836, Amortisation 195 351, Pens.-Kasse 10 000, Grunderwerbsteuer- Rückl. 2000, laufende Schulden 1717. Sa. RM. 1521 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466 918, Abschr. 14 469. – Kredit: Fabrikat. 377 934, Verlust 103 453. Sa. RM. 481 387. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prokuristen: Dr.-Ing. Fr. Fischer, 0. Lutz, K. Seebold. Direktion: Karl Endriss, Gustav Fiscker. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Frank, Ulm; Frau L. Endriss, Frau J. Fischer, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 L. Schuler Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Firma bis 19./6. 1922: Werkzeugmaschinen- Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. Fortführ. des Fabrikations- betriebes der früh. Fa. L. Schuler Komm.-Ges. in Göppingen. Kapital: RM. 3 605 400 in 3600 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 125 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 7 875 000, 1923 um M. 10 800 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. v. M. 19 800 000 auf RM. 3 605 400 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 1 080 437, Betriebseinricht. 574 143, Wohn- u. Geschäftshäuser 468 192, Warenvorräte 871 685, Aussenstände 1 725 278, Eff. 169 760, Bank- guthaben 131 580, Wechsel 83 002, Kassa 13 809, Bilanzverlust 436 878. – Passiva: St.-Akt. 3 600 000, Vorz.-Akt. 5400, R.-F. I 360 000, do. II 300 000, Delkr. 175 687, Hyp. 24 600, Schulden u. Rückstell. 578 227, Beamten- u. Arbeiter-Stift. 510 851. Sa. RM. 5 554 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 750, Abschr. 334 560. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Unk. 11 432, Verlust 436 878. Sa. RM. 448 310. Dividenden: 1924/25–1931/32: 6, 4. 4, 4, 4, ?, 0, 0 %. Direktion: Edgar Haverbeck; Stellv. Christ. Beug. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Fabrik. Paul Schuler, Göppingen; August Marstaller, Güglingen; Fabrikant Eberhard Martz, Ludwigsburg; Dr. Fr. Reuther, Mannheim; Dr. Curt Strobel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. A. Fischer Aktiengesellschaft, Görlitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Syndikus Dr. Neuhaus in Görlitz, Handelshof. Nach dessen Mitteilung vom Dez. 1931 dürffe voraussichtlich auf die nichtbevorrecht. Forder. eine Quote von 3–4 % entfallen. Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Görlitz in Görlitz, Brunnenstr. 11. (Börsenname in Berlin u. Dresden: Görlitzer Waggon.) Gegründet: Konzession v. 21./6. 1869. Gegründet, um die Lüders'sche Eisenbahn-Wagen- Bauanstalt zu übernehmen u. fortzuführen. Firma bis 22./10. 1919: Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahnmaterial, bis 6./1. 1921: Waggonfabrik Görlitz A.-G. Entwicklung: Lt. G.-V. B. vom 6./1. 1921 Fusion mit der Görlitzer Maschinenbau A.-G. in Görlitz u. der Cottbuser Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei A.-G. in Cottbus. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 Fusion mit der Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkessel- fabrik H. Paucksch A.-G. in Landsberg a. W. u. mit der Dresdner Maschinenfabrik u. Schiffs- werft Uebigan A.-G. in Dresden. Das Werk Landsberg wurde 1926/27 verkauft; das Cottbuser Werk wurde 1928 ebenfalls verkauft. Die Schiffswerft Uebigau in Dresden einschl. des Betriebes in Regensburg wurde am 1./6. 1927 in eine selbständige Aktienges. mit der Firma „Uebigau A.-G., Schiffswerft, Maschinen- u. Kesselfabrik', umgewandelt.